Riesenfischuhu

Riesenfischuhu (Ketupa blakistoni)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Eulen (Strigiformes)
Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
Gattung: Fischuhus (Ketupa)
Art: Riesenfischuhu
Wissenschaftlicher Name
Ketupa blakistoni
(Seebohm, 1884)

Der Riesenfischuhu (Ketupa blakistoni, Synonym: Bubo blakistoni) ist eine Eulenart aus der Gattung der Fischuhus (Ketupa).

Beschreibung

Der Riesenfischuhu erreicht eine Körpergröße von 60 bis 72 Zentimetern. Das Rückengefieder ist dunkelbraun und stark gezeichnet, das Bauchgefieder etwas blasser. Die Kehle ist weiß, die Iris orange-gelb und die Ohrenbüschel lang und breit-horizontal.

Verbreitung und Ökologie

Der Riesenfischuhu lebt in Russland, China und Japan in dichten Wäldern mit alten Bäumen für sein Nest (das er v. a. in Baumhöhlen anlegt) sowie nahen, auch im Winter nicht gefrierenden Gewässern für die Jagd. Er ernährt sich vor allem von Fischen, jagt gelegentlich aber auch Kleinsäugetiere, Vögel, Amphibien, Insekten und Krebstiere. Die Vögel sind überwiegend nachts aktiv, können aber auch in der Dämmerung sowie tagsüber jagen.

Besonders aufgrund des Lebensraumverlustes von waldgesäumten Flüssen ist diese Art in ihrem Bestand gefährdet. Man schätzt, dass heute noch weniger als 1.000 Tiere leben.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung des Riesenfischuhus erfolgte 1884 durch Henry Seebohm unter dem wissenschaftlichen Namen Bubo blakistoni. Das Typusexemplar stammte aus den Hokkaidō. 1805 führte André Marie Constant Duméril die neue Gattung Bubo für die Uhu laut Linnaeus ein. Dieser Name leitet sich vom lateinischen »bubo, bubonis« für den »Uhu« ab. Der Artname »blakistoni« ist Thomas Wright Blakiston (1832–1892) gewidmet.

Nachweise

Literatur

  • André Marie Constant Duméril: Zoologie analytique, ou méthode naturelle de classification des animaux, rendue plus facile à l'aide de tableaux synoptiques. Allais, Paris 1805 (biodiversitylibrary.org 1806).
  • Henry Seebohm: Futher Contributions to the Ornithology of Japan. In: The Ibis (= 5). Band 1, 1884, S. 30–43 (hier 42) (biodiversitylibrary.org).
  • Jonathan C. Slaght: Die Eulen des östlichen Eises : die Suche nach der größten Eule der Welt und ihre Rettung, aus dem Englischen von Sigrid Ruschmeier, Berlin : Matthes&Seitz, 2023, ISBN 978-3-7518-0219-2

Einzelnachweise

  1. 1 2 Henry Seebohm (1884), S. 42.
  2. André Marie Constant Duméril (1805), S. 34.
  3. Bubo in The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.