Søeborg-Sø
Geographische Lage Seeland, Dänemark
Orte am Ufer Søborg Sogn
Daten
Koordinaten 56° 5′ 0″ N, 12° 19′ 0″ O
Fläche 6 km²
Maximale Tiefe mehrere Faden

Besonderheiten

in den 1870er Jahren trockengelegt

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Søeborg-Sø war ein See in Gribskov Kommune, im Nordosten Seelands in Dänemark. Seine Fläche betrug ungefähr 600 ha (6 km²). Unweit des Sees lag das Schloss Søeborg und die mittelalterliche Handelsstadt Søeborg.

Der See wurde in den 1790er Jahren mittels eines einzelnen Kanalsystems zum Teil trockengelegt, daher war die Tiefe des Trockenlegens gering. Es gab keine eigentliche Bewirtschaftung der dadurch gewonnenen Fläche, aber es konnten Gras und Schilfrohr geerntet werden.

Nach 80 Jahren, in den 1870er Jahren, wurde der See vollständig trockengelegt mithilfe eines umfassenden Kanalsystems, das vom Architekten P. B. Feilberg errichtet wurde, der die Tiefe des Trockenlegens dermaßen senkte, dass eine Bewirtschaftung des Seebodens möglich wurde.

Der Søeborg-Sø in der Literatur

Der Søeborg-Sø ist der Ort, wo Frater Taciturnus (der pseudonyme Herausgeber des dritten Teils von Søren Kierkegaards Stadien auf des Lebens Weg), der seinen Freund, einen Naturforscher, begleitet, eine verschlossene Truhe mit einem Manuskript auffindet und es veröffentlicht. In den Stadien wird die ursprüngliche Tiefe des Sees als mehrere Faden (dänisch en Dybde af flere Favne) angegeben. Niemand habe Mitleid mit dem See, so Kierkegaard, weil das Pfarrergut auf der einen und die Bauern auf der anderen Seite an den See grenzen und keine Seite etwas gegen den Gewinn von Wiesen einzuwenden habe.

Einzelnachweise

  1. Schreibweise nach der Rechtschreibreform von 1948: Søborg Sø
  2. Søren Kierkegaard: GW. 1958 (Dritter Teil, S. 197 in der Google-Buchsuche).

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.