Als Süd-Nord-Gefälle wird in Deutschland der Umstand bezeichnet, dass anhand zahlenmäßiger Erhebungen ein wirtschaftlicher und demografischer Unterschied zwischen den Bundesländern bzw. Regionen existiert.
Dabei treten vor allem die reicheren Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen in den Vordergrund, in deren Stadt- und Landkreisen überwiegend eine niedrigere Arbeitslosenquote, ein höheres BIP pro Kopf und ein niedrigerer Schuldenstand vorherrschen. Auch innerhalb der neuen Bundesländer ist ein wirtschaftliches Süd-Nord-Gefälle zu beobachten.
Das Süd-Nord-Gefälle ist auch einer der Hauptgründe, warum die Wachstumsrate der Bevölkerung im Süden Deutschlands durchweg positiv und höher als in den anderen Bundesländern ist.
Es steht damit im Gegensatz zum Nord-Süd-Gefälle, das zu Zeiten der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert vorherrschte.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.innovations-report.de/html/berichte/bildung_wissenschaft/bericht-36721.html Innovations-Report über Bildungsgefälle
- ↑ PA_FOC: Wirtschaft: Kaufpreise Eigentumswohnungen Süd-Nord-Gefälle. In: Focus Online. 26. April 1999, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ http://www.vdk.de/perl/cms.cgi?ID=bb21281@1@2Vorlage:Toter+Link/www.vdk.de+(Seite+nicht+mehr+abrufbar,+festgestellt+im+Mai+2019.+Suche+in+Webarchiven.) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis. Sozialverband Berlin-Brandenburg über Gefälle auf dem Arbeitsmarkt
- 1 2 Konrad Lammers: Süd-Nord-Gefälle in West- und Ostdeutschland?, in: Wirtschaftsdienst 11/2003, S. 736–739.