SŽD-Baureihe ЭР10 (ER10)
Kopfwagen von dem ER10.002
Nummerierung: ЭР10.001-006
Anzahl: 6 Einheiten (4-Wagen-Einheit)
24 Wagen
Hersteller: Rīgas Vagonbūves Rūpnīca
Rigaer Elektromaschinenwerk
Waggonfabrik Twer
Baujahr(e): 1960–1961
Ausmusterung: 1974
Spurweite: 1520 mm
Länge über Kupplung: 24.200 mm (1 Wagen)
Dienstmasse: 65,7 t (Steuerwagen)
40 t (Zwischenwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Dauerleistung: 4.000 kW (1 Motorwagen)
Stromsystem: 3 kV Gleichstrom
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4 (Motorwagen)
Bremse: Druckluftbremse
Widerstandsbremse
Sitzplätze: 112 (Steuerwagen)
131 (Zwischenwagen)

Der ЭР10 (ER10) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde. Er gehört zu einer Serie von Elektrotriebwagen für Gleichstrom-Antrieb mit Widerstandsbremse und vergrößerter Länge des Kastens. Man kann ihn als Übergangsmuster für die Reihe ЭР22 bezeichnen.

Historie

1960 wurden zwei neue 4-Waggon-Elektrozüge ausgeliefert, die die Bezeichnung ЭР10 (ER 10) erhielten. Die Fahrzeuge wurden von Rīgas Vagonbūves Rūpnīca (die Motorwagen) hergestellt, dieBeiwagen von der Waggonfabrik Twer und die Rigaer Elektromaschinenwerke lieferten die Elektroausrüstung. Ein Elektrozug bestand aus dem antriebslosen Steuerwagen, einem angetriebenen Zwischenwagen, einem angetriebenen Zwischenwagen und einem weiteren antriebslosen Steuerwagen. Zwei dieser Elektrozüge konnten in einen 8-Wagen-Zug vereinigt werden.

Der Kasten der Fahrzeuge besaß gegenüber den damals gelieferten Fahrzeugen der Reihe ЭР1 und ЭР6 bedeutende Unterschiede. Die Länge des Kastens betrug bei den Fahrzeugen 24,5 m. In der Mitte des Waggons befand sich noch ein dritter Vorraum. Die Elektroausrüstung unterschied sich nicht groß von den Fahrzeugen der Reihe ЭР6. Drehgestelle und Antriebe hingegen erfuhren so gut wie keine Änderungen. Die Motorwagen besaßen die Elektrofahrmotoren ДК-106А-2 (DK-106A-2), sie besaßen im Gegensatz zu den ДК-106А (DK-106A) einen vergrößerten Leitungsquerschnitt für die Verhinderung einer Überhitzung der Leitungen und eine Reihe anderer unbedeutender Änderungen. Im Vergleich zu den Elektrozügen der Reihe ЭР6 war die Zahl der Stufen der Schwächung der Anregung von vier auf sechs vergrößert wurden. Dadurch war ein leichteres Anfahren des Zuges möglich geworden. Die Bremsausrüstung hingegen stimmte vollständig mit der der Reihe ЭР6 überein. Außerdem wurden noch eine Reihe weiterer Änderungen in die Konstruktion hineingetragen. Offensichtlich entstanden die Fahrzeuge zu einer Zeit, da man sich noch nicht völlig über die Konfiguration der neuen Züge im Klaren war und schuf mit dieser Reihe eine Modifikation zu der Reihe ЭР1.

Die gesamte Masse des 4-Wagen-Zuges betrug 207,8 t. Die Zahl der Sitzplätze im gesamten Zug betrug 486. So wie die Leistung der Fahrmotoren im Vergleich mit der Reihe ЭР6 unverändert blieb und die Masse gleichzeitig gesteigert wurde, verkleinerte sich logischerweise die spezifische Leistung ein wenig. Doch auf Grund der Beseitigung der Polerwärmung durch die vergrößerten Leitungen besaß das Relais der Beschleunigung einen Wert von 330 A gegenüber den ursprünglichen 285 A, somit blieb die Geschwindigkeit des Zuges gegenüber der ЭР6 praktisch unverändert.

Jeder 4-Wagen-Zug besaß eine eigenständige Nummer, die einzelnen Wagen der Sektionen mit ungeraden Nummern (001, 003, 005) erhielten die Nummern 1-4, die Wagen der Sektionen mit geraden Nummern (002, 004, 006) erhielten die Nummern 5-8, was den Hintergrund hatte, dass im Betrieb zwei 4-Waggon-Züge gemeinsam eingesetzt wurden.

Insgesamt wurden zwischen 1960 und 1961 sechs 4-Waggon-Züge gebaut, die im Betrieb zu drei 8-Waggon-Wagenzüge kombiniert werden konnten. Die Züge wurden dem Depot Pererwa zugeteilt und fuhren auf der Richtung nach Kursk und Isredka des Moskauer Eisenbahnknotens. 1974 wurden sie auf Grund nicht mehr lieferbarer Ersatzteile ausgemustert.

Gegenwärtig sind nur einige Waggons von Zügen erhalten geblieben. Im guten Zustand ist der Kopfwagen des Zuges ЭР10.002 (ER10.002) mit der Nummer 06 erhalten geblieben. Er stand einige Zeit in dem Depot MoskauKursk der Moskowskaja schelesnaja doroga und befindet sich heute in dem Eisenbahnmuseum Warschauer Bahnhof in Sankt Petersburg. Bei diesem Fahrzeug ist die Echtheit der Teile des Wagens nicht nachgewiesen; der Salon wurde von Freiwilligen aus einem ausgemusterten ЭР1 zusammengetragen, dasselbe betraf auch Teile des Führerstandes. Einige Waggons des ЭР10 wurden in dem Depot Uslowaja entdeckt. Ein weiterer Kopfwagen befand sich bis 2011 in dem Depot Oscherelje, im September desselben Jahres wurde er dort verschrottet.

Siehe auch

Literatur

  • Rakow W. А. Моторвагонные секции серии ЭР10 // Локомотивы отечественных железных дорог 1956 - 1975. — М.: Транспорт, 1999. — Seiten 234 - 236. — ISBN 5-277-02012-8.
Commons: ЭР10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.