Saint-Jean-de-Bassel | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Sarrebourg | |
Gemeindeverband | Sarrebourg Moselle Sud | |
Koordinaten | 48° 48′ N, 6° 59′ O | |
Höhe | 232–275 m | |
Fläche | 10,05 km² | |
Einwohner | 344 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 34 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57930 | |
INSEE-Code | 57613 |
Saint-Jean-de-Bassel (deutsch Sankt Johann von Bassel, 1940–1944 Basseln) ist eine französische Gemeinde mit 344 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen)-
Geographie
Die Gemeinde liegt in Lothringen, etwa achtzig Kilometer südöstlich von Metz, neun Kilometer nordwestlich von Sarrebourg (Saarburg) und fünf Kilometer südlich von Fénétrange (Finstingen) auf der Höhe des linken Saarufers im Vorland der Vogesen. Im Nordosten reicht das Gemeindegebiet auf 200 m an die Saar heran.
Geschichte
Ältere Ortsbezeichnungen sind Bassola (1240), Bassele (14. Jh.), Claustrum s. Johannis au Bassel, silva de Bassel (15. Jh.) und Sainct-Jehan-Bassel sowie Sainct-Jehan-de-Bassel (1476). Die Ortschaft gehörte früher zum Bistum Metz im Heiligen Römischen Reich und war im 15. Jahrhundert ein Sitz des Malteserordens, nach dessen Schutzpatron er auch benannt ist. Es gibt ein Kloster der Schwestern der Göttlichen Vorsehung (Sœurs de la Divine Providence) im Ort. Das Dorf kam 1766 zu Frankreich.
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Saarburg im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Obst- und Gemüsebau.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war das Gebiet von der deutschen Wehrmacht besetzt, und das Dorf stand bis 1944 unter deutscher Verwaltung.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 277 | 376 | 382 | 336 | 341 | 338 | 344 | 357 |
- Kloster der Schwestern der Göttlichen Vorsehung
- Kirche Johannes der Täufer (Saint-Jean-Baptiste)
- Kapelle der Jungfrau Maria
- Klosterkapelle St. Anna
- Friedhofskapelle
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 229–230 (Google Books).
- 1 2 Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 448–449 (Google Books).