Théo van Rysselberghe (* 23. November 1862 in Gent; † 13. Dezember 1926 in Saint-Clair bei Le Lavandou, Frankreich) eigentlich Théophile van Rysselberghe, war der wohl bedeutendste flämische Maler des Pointillismus.
Leben
Sein älterer Bruder ist der flämische Architekt Octave van Rysselberghe. Gemeinsam mit dem zwei Jahre älteren James Ensor bildete er sich an der Akademie von Brüssel zum Kunstmaler aus. Einer seiner Lehrer dort war Jean-François Portaels. Seine ersten Werke, die 1881 auf dem Salon von Brüssel in der Öffentlichkeit erschienen, lassen einen starken Einfluss von Édouard Manet und Edgar Degas erkennen. Im Jahr darauf unternahm er eine ausgedehnte Reise nach Spanien und Marokko. Auf dieser Reise entstanden eine Reihe von Bildern mit exotischem Flair, die er 1883 der Öffentlichkeit vorstellte.
1883 wurde er einer der Gründungsmitglieder der Société des Vingt (Gruppe der XX), einer Gruppe avantgardistischer Künstler, die sich für den künstlerischen Austausch zwischen Frankreich und Belgien einsetzte.
Er war verheiratet mit Maria van Rysselberghe (1866–1959), der Ehe entstammte die Tochter Elisabeth (1890–1980). Maria (auch: Marie) wurde bekannt als eine enge geistige Vertraute von André Gide; in den Pariser und Colpacher Literatenzirkeln war sie bekannt als „die kleine Dame“ (la petite dame).
Auf einer Reise nach Paris lernte er Georges Seurat und dessen pointillistische Maltechnik kennen. Besonders Seurats sehr bekanntes Bild Sommersonntag auf La Grande Jatte (französisch Le Dimanche d’été à la Grande Jatte) übte eine starke Faszination auf ihn aus. Er machte sich selbst diese Maltechnik zu eigen und blieb ihr von 1890 bis 1910 treu. Neben der Malerei übte er auch die Bildhauerei und die grafische Kunst aus. Ferner werden seine Plakatentwürfe aus dieser Zeit z. B. für die Compagnie Internationale des Wagons-Lits noch heute (2011) geschätzt.
An Ostern 1893 besuchte er zusammen mit seiner Frau und Émile Verhaeren, Alfred William Finch und Maria Sèthe die eine Schülerin von ihm war, sein Freund Henry van de Velde. Ein Jahr später heiratete Maria Sèthe und van de Velde.
1897 verlegte er seinen Wohnsitz nach Paris. Nach dem Tode seines Freundes und Vorbilds Georges Seurat wandte er sich schrittweise vom Pointillismus ab. 1910 zog er an die französische Mittelmeerküste um. In seinen späten Jahren malte er eine Reihe farbenfroher weiblicher Aktbilder, die eine lebhafte, fröhliche Stimmung ausstrahlen.
Ausstellungen
- 1993: Théo van Rysselberghe – Neo-Impressionist, Gent, Belgien
- 2006: Théo van Rysselberghe, Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Belgien und Gemeentemuseum, Den Haag, Niederlande
Literatur
- Ronald Feltkamp: Théo Van Rysselberghe – 1862–1926. Éditions de l’Amateur, Paris 2003, ISBN 2-85917-389-7 (französisch, Biografie und Werkkatalog).
Weblinks
- Biografie von Théo Van Rysselberghe (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Rysselberghe, Théophile van. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 275.
- ↑ Gern vom Feinsten: Souvenirs aus dem Goldenen Zeitalter der Eisenbahn in Paris. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. September 2011, S. 41.
- ↑ Henry van de Velde: Maria Sèthe und Henry van de Velde, S. 76–78. Abgerufen am 18. April 2020.