The New School | |
---|---|
Gründung | 1919 |
Trägerschaft | privat |
Ort | New York City, Vereinigte Staaten |
Präsident | Dwight A. McBride |
Studierende | 9.047 (Herbst 2020) |
Mitarbeiter | 2.040 Dozenten (Herbst 2020) |
Stiftungsvermögen | 482,2 Mio. US-Dollar (2021) |
Website | www.newschool.edu |
The New School ist eine 1919 als New School for Social Research gegründete Universität in New York City. Die Universität besteht aus acht Fakultäten bzw. Schools; ihr Campus liegt im Greenwich Village in Manhattan. Sie zählt heute gemeinhin zu den prestigeträchtigsten Forschungseinrichtungen in den Sozialwissenschaften.
Die New School steht in der Tradition der Verbindung von progressivem amerikanischem Gedankengut mit kritischer europäischer Philosophie und zählt zu den amerikanischen Hochschuleinrichtungen, die am stärksten von Emigranten geprägt wurden.
An der New School lehr(t)en und studier(t)en viele Persönlichkeiten, siehe die Liste von Persönlichkeiten der New Yorker Universität The New School. Seit 1970 gehört die Parsons School of Design zur Universität. Das Konservatorium der New School ist das 1989 eingegliederte Mannes College of Music.
Eine der berühmtesten Einrichtungen der New School war der 1940 von Erwin Piscator eingerichtete Dramatic Workshop. Hier studierten u. a. Tennessee Williams, Marlon Brando, Tony Curtis und Harry Belafonte.
Geschichte
Die New School for Social Research wurde 1919 von einer Gruppe von Intellektuellen gegründet, von denen einige an der Columbia University gelehrt hatten. Es waren Pazifisten, die vom Präsidenten der Columbia University zensiert wurden, was zur Gründung der neuen Universität führte. Die Gründungsmitglieder waren Charles A. Beard, Thorstein Veblen, James Harvey Robinson, Wesley Clair Mitchell, John Dewey und Alvin Johnson.
Ab 1997 trug sie den Namen New School University, seit 2005 trägt sie den heutigen Namen. Gleichzeitig ging der ursprüngliche Name auf die Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaft über.
Exiluniversität
Von Beginn an hatte die Universität enge Beziehungen zu Europa. Ihre Gründer formten sie in Anlehnung an die deutsche Volkshochschule. 1933 wurde innerhalb der Universität eine University in Exile etabliert, an der über 180 emigrierte europäische Wissenschaftler Arbeit fanden. Ira Hirschmann wurde Vorstandsvorsitzender und bemühte sich erfolgreich viele führende Intellektuelle aus Europa zu holen. Nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 kam eine Reihe angesehener französischer Sozialwissenschaftler hinzu, wie etwa der Anthropologe Claude Lévi-Strauss, der Sprachwissenschaftler Roman Jakobson und der Politikwissenschaftler Henri Bonnet. Aus dieser Tradition entstand später die Pariser Elitehochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS), mit welcher auch noch heute enge Beziehungen bestehen.
Bekannte deutschsprachige Professoren an dieser Universität waren hingegen Emil Lederer, Hanns Eisler, Wilhelm Reich, Alfred Schütz, Felix Kaufmann, Albert Salomon, Karen Horney, Erich Fromm, Karl Löwith, Max Wertheimer, Rudolf Arnheim, Marie Jahoda, Arnold Brecht, Hannah Arendt, Hans José Rehfisch, Eduard Heimann, Adolph Lowe und Hans Jonas. Bekannte Studenten waren Dan Flavin und John Weakland. Mit der Aufnahme des Lehrbetriebs 1934 erhielt die University in Exile den Namen Graduate Faculty of Political and Social Science. Im Rahmen eines Rebrandings, bei dem der offizielle Name der Universität als Ganzes zu New School verkürzt wurde, wurde die Graduate Faculty in New School for Social Research umbenannt.
Theodor-Heuss-Professur
In Anerkennung der Verdienste, die sich die New School nach 1933 durch die Aufnahme der ins Exil gezwungenen Wissenschaftler erworben hat, finanziert die Bundesrepublik Deutschland seit 1962 eine nach Theodor Heuss benannte Gastprofessur, die jeweils für ein Jahr an einen prominenten Philosophen, Psychologen, Historiker, Soziologen, Ethnologen oder Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum vergeben wird. Bisherige Inhaber (Auswahl):
- Helmuth Plessner (1962/1963)
- Otto Heinrich von der Gablentz (1966/1967)
- Jürgen Habermas (Frühling 1967)
- Renate Mayntz (Frühling 1968)
- Iring Fetscher (1968/1969)
- Martin Irle (1969/1970)
- Urs Jaeggi (1970/1971)
- Heinrich Popitz (1971/1972)
- Friedrich Tenbruck (1972/1973)
- Carl Friedrich Graumann (1973/1974)
- Peter Cristian Ludz (1974/1975)
- Niklas Luhmann (Herbst 1975)
- Ernst Vollrath (Frühling 1976)
- Karl-Otto Apel (Herbst 1976)
- Gerhard Funke (Frühling 1977)
- Wilhelm Hennis (1977/1978)
- Reinhard Kreckel (Frühling 1979)
- Rudolf Cohen (Herbst 1979)
- Hans Hörmann (Frühling 1980)
- Manfred Riedel (1980/1981)
- Wolfgang Schluchter (1981/1982)
- Theo Pirker (1982/1983)
- Bertram Schefold (Frühling 1984)
- Gerhard Grohs (1984/1985)
- Albrecht Wellmer (Herbst 1985)
- Rüdiger Bubner (1986/1987)
- Rainer Lepsius (Frühling 1988)
- Dieter Frey (1988/1989)
- Gerhard Lehmbruch (Frühling 1990)
- Heinz Kurz (1990/1991)
- Karl Dieter-Opp (1991/1992)
- Volker Rittberger (1992/1993)
- Brigitta Hauser-Schäublin (Herbst 1994)
- Johannes Fabian (Frühling 1995)
- Axel Honneth (1995/1996)
- Hans Joas (Frühling 1997)
- Fritz Strack (1997/1998)
- Manfred Frank (Herbst 1998)
- Claus Offe (Frühling 1999)
- Harald Hagemann (1999/2000)
- Karl-Heinz Kohl (2001/2002)
- Sigrid Meuschel (2003/2004)
- Klaus Fiedler (2004/2005)
- Rainer Forst (2005/2006)
- Malcolm H. Dunn (2006)
- Thomas Bierschenk (2007/2008)
- Hauke Brunkhorst (2009/2010)
- Norbert Frei (2010/2011)
- Wolfgang Streeck (2013/2014)
- Richard Rottenburg (2014/2015)
- Rahel Jaeggi (2015/2016)
- Rebekka Habermas (Herbst 2016)
- Sebastian Conrad (Frühling 2017)
- Hubertus Buchstein (2018/2019)
- Jens Beckert (2019/2020)
- Till van Treeck (2021/2022)
Gegenwart
Zum gegenwärtigen Lehrkörper gehören bedeutende Sozialkritikerinnen wie Nancy Fraser. Ende 2022 führten Studierende und Beschäftigte der New School einen 25 Tage währenden Streik durch, der die Rückbesinnung auf die Gründungsprinzipien der gemeinschaftlichen Selbstorganisation und soziale Gerechtigkeit forderte. Die Streikenden setzen die Lehre durch ein selbstorganisiertes Alternativprogramm fort. Die Universitätsleitung drohte Beteiligten mit der Zurückhaltung von Lohnzahlungen und Beiträgen zur Krankenversicherung. In Folge des Streiks forderten Hochschulangehörige wie Trebor Scholz die Umwandlung zur genossenschaftlichen Universität nach internationalen Vorbildern.
Zahlen zu den Studierenden, den Dozenten und zum Vermögen
Im Herbst 2020 waren 9.047 Studierende an der New School eingeschrieben. Davon strebten 6.399 (70,7 %) ihren ersten Studienabschluss an, sie waren also undergraduates. Von diesen waren 75 % weiblich und 25 % männlich; 11 % bezeichneten sich als asiatisch, 5 % als schwarz/afroamerikanisch, 12 % als Hispanic/Latino und 33 % als weiß; weitere 30 % kamen aus dem Ausland. 2.648 (29,3 %) arbeiteten auf einen weiteren Abschluss hin, sie waren graduates. Es lehrten 2.040 Dozenten an der Universität, davon 406 in Vollzeit und 1.634 in Teilzeit. 2008 waren es 2.088 Dozenten gewesen, die 9.825 Studierende unterrichteten.
Der Wert des Stiftungsvermögens der Universität lag 2021 bei 482,2 Mio. US-Dollar, das waren 22,5 % mehr als der Wert von 393,5 Mio. US-Dollar, der für 2020 angegeben wurde. 2009 waren es 176 Mio. US-Dollar gewesen.
Literatur
- Claus-Dieter Krohn: Wissenschaft im Exil: deutsche Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research. Campus Verlag, Frankfurt [u. a.] 1987.
- Peter M. Rutkoff, William B. Scott: New School: a history of the New School for Social Research. Free Press, New York 1986.
- Peter M. Rutkoff, William B. Scott: Die Schaffung der „Universität im Exil“. In: Ilja Srubar (Hrsg.): Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933–1945. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988, S. 106–141 (gekürzte, überarbeitete und übersetzte Fassung des 5. Kapitels von New School: a history of the New School for Social Research.)
- Daniel Bessner: New School for Social Research. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 4: Ly–Po. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, ISBN 978-3-476-02504-3, S. 354–358.
- Gerhard Probst: Hochschulen als Wirkungsstätten von Exilanten. In: John M. Spalek (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, Teil 1, de Gruyter/Saur, Berlin/New York 1989, ISBN 978-3-317-01159-4, S. 1446–1469.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ About the President. The New School, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
- 1 2 3 4 5 6 7 College Navigator – The New School. In: Integrated Postsecondary Education Data System > College Navigator > The New School. National Center for Education Statistics (NCES), U.S. Department of Education, Institute of Education Sciences IES, 2020, abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).
- 1 2 Historic Endowment Study Data. In: NACUBO-TIAA Study of Endowments. National Association of College and University Business Officers NACUBO®, 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ Gerhard Probst: Hochschulen als Wirkungsstätten von Exilanten. In: John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 (= Studien zur deutschen Exilliteratur). Band 2, Teil 1. Francke, Bern 1989, ISBN 978-3-317-01159-4, S. 1446–1469.
- ↑ Commentary and archival information about the New School from The New York Times
- ↑ P. Gostmann und T. Meyer, Formal Aspects of ,The Nature of Politics and Society'. An Analysis of the ,University in Exile', 1933–45. S. 89–114 in: Roczniki Nauk Społecznych 40/4, 2012.
- ↑ David Morrison: Heroes, Antiheroes and the Holocaust – American Jewry and Historical Choice. Milah Press 1995, ISBN 0-9646886-0-3, S. 78.
- ↑ Konferenz 50 Jahre Theodor-Heuss-Professur 21013
- ↑ Chronology of the Heuss Chair at the New School for Social Research (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE/ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK: Otto Heinrich von der Gablentz. 1972, abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ MPIfG: Researcher Profile "Renate Mayntz". Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Ökodepaso - Gedenken an Iring Fetscher. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Trauer um Professor emeritus Dr. Martin Irle. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Sehen und Denken 22: Urs Jaeggi - treppen.fliegen.köpfen.worten. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Friedrich H. Tenbruck - vita academica und ausgewählte Schriften. Springer Verlag, abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Sabine C. Koch, Barbara Maier-Schicht: In Memoriam Carl Friedrich Graumann 1923-2007. In: Universität Heidelberg. 2007, abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ LEBENSLAUF. Abgerufen am 17. November 2019 (britisches Englisch).
- ↑ www.hof.uni-halle.de
- ↑ Max-Weber-Institut für Soziologie: Prof. Dr. rer. pol., Dr. h.c. Schluchter. 2019, abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Prof. Dr. Axel Honneth – IfS – Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Archiviert vom am 29. Oktober 2013; abgerufen am 17. November 2019 (deutsch).
- ↑ Moritz Wiederaenders: Lebenslauf / Vita: Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joas — Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Hertie School of Governance: Curriculum Vitae. Claus Offe. Abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ Harald Hagemann
- ↑ Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl - Frobenius-Institut Frankfurt am Main. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Goethe-Universität — Prof. Dr. Rainer Forst. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam - Universität Potsdam. Abgerufen am 18. November 2019.
- ↑ Jenaer Historiker wird Theodor Heuss-Professor in New York
- ↑ Lebenslauf W. Streeck
- ↑ www.ethnologie.uni-halle.de
- ↑ Rahel Jaeggi S. 21 (PDF; 5,0 MB)
- ↑ Wintersemester 2016/2017 Theodor Heuss Professur auf uni-goettingen.de
- ↑ Prof. Dr. Sebastian Conrad. 22. Januar 2007, abgerufen am 18. November 2019.
- ↑ Professur für Hubertus Buchstein in den USA Ostsee-Zeitung vom 22. Januar 2018
- ↑ Homepage Prof. Dr. Jens Beckert - Lebenslauf. Abgerufen am 17. November 2019.
- ↑ Theodor-Heuss-Professur in New York: Till van Treeck an der New School. Abgerufen am 20. August 2021.
- ↑ You are the New School. Abgerufen am 6. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Trebor Scholz: The New School's quest for community self-governance. In: Co-operative News. 19. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Michael McHugh: Newschool.coop? Envisioning a Cooperative University. In: Public Seminar. 30. August 2018, abgerufen am 23. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
Koordinaten: 40° 44′ 7,2″ N, 73° 59′ 49,3″ W