Mexikanische Sonnenblume

Mexikanische Sonnenblume (Tithonia diversifolia)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Heliantheae
Gattung: Tithonia
Art: Mexikanische Sonnenblume
Wissenschaftlicher Name
Tithonia diversifolia
(Hemsl.) A.Gray

Die Mexikanische Sonnenblume (Tithonia diversifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tithonia innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Mexikanische Sonnenblume gehört nicht zur Gattung der Sonnenblumen (Helianthus). Aber sie zählt genau so wie die Gewöhnliche Sonnenblume und die Topinambur zur Tribus Heliantheae.

Vorkommen

Die Mexikanische Sonnenblume kommt in der Ruderalvegetation in Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica und Panama vor. Sie ist ein Neophyt im tropischen und südlichen Afrika, im tropischen Asien, in China, Taiwan, Australien, in Südamerika, in Texas, Florida, auf Inseln in der Karibik, im Pazifik und im Indischen Ozean.

Beschreibung und Phänologie

Tithonia diversifolia wächst als buschige, ausdauernde krautige Pflanze und erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 3 Metern. In den Gesamtblütenständen stehen jeweils bis zu 14 körbchenförmige Blütenstände. Weil diese Spezies zur Unterfamilie Asteroideae zählt, besitzt sie sowohl Röhrenblüten als auch Zungenblüten. Die Zungen- und Röhrenblüten sind rein gelb gefärbt.

Die Blütezeit beginnt mit dem Eintritt der zeitlich verminderten Sonneneinstrahlung des Winterhalbjahres und dauert nördlich des Äquators bis März, südlich des Äquators entsprechend von April bis August (Kurztagspflanze). In Mexiko (Estado de Guerrero) gibt es Pflanzen, die nicht von Tageslichtlängen im Blühen beeinflusst werden, sondern durch die Menge und zeitliche Dauer der unregelmäßigen Niederschläge.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.

Verwendung

Die Mexikanische Sonnenblume findet außerhalb Mittelamerikas als Zierpflanze Verwendung. In einigen Ländern, vor allem in Afrika und Asien, gibt es verwilderte Bestände; dort ist sie ein Neophyt.

In Südamerika gibt es Ansätze, Tithonia diversifolia als proteinreiche Futterpflanze zu etablieren. Des Weiteren wird versucht, die sich durch gute Biomasseproduktion und hohe Nährstoffgehalte auszeichnende Art zur Gründüngung zu verwenden.

Seit den 1990er-Jahren beschäftigt sich die medizinische Forschung unter verschiedenen Aspekten mit den Inhaltsstoffen der Mexikanischen Sonnenblume, insbesondere mit Sesquiterpenen – speziell mit Tagitinin C.

In Mexiko werden die Blätter volksheilkundlich in getrockneter Form im Mörser mit Tequila angefeuchtet und zerstampft, dann oral gegen Parasiten des Magen- und Darmtraktes eingenommen. Der Geschmack ist extrem bitter, daher ist der Zusatz von Mangos oder Beeren üblich, die den Geschmack verbessern. Die autonome Universität von Mexiko (UNAM) versucht, dieses Wissen der Naturheiler (Curanderos) wissenschaftlich zu belegen.

Quellen

  1. 1 2 Tithonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 4. März 2018.
  2. Tithonia diversifolia bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. Clara Inés Ríos Katto, Amparo Salazar: Botón de oro (Tithonia diversifolia (Hemsl.) Gray) una fuente proteica alternativa para el trópico. In: Livestock Research for Rural Development. Band 6, Nr. 3, 1995. CIPAV. ISSN 0121-3784, online.
  4. Elizabeth Olivares: Nutrientes y Metales en Tithonia diversifolia (Hemsl.) Gray (Asteraceae). Centro de Ecología. Instituto Venezolano de Investigaciones Científicas. Venezuela 1999, online.
  5. B. Jama, C. A. Palm, R. J. Buresh, A. Niang, C. Gachengo, G. Nziguheba, B. Amadalo: Tithonia diversifolia as a green manure for soil fertility improvement in western Kenya: A review. In: Agroforestry Systems. Band 49, Nr. 2, 2000, S. 201–221. ISSN 0167-4366, DOI: 10.1023/A:1006339025728.
  6. T. O. Elufioye, J. M. Agbedahunsi: Antimalarial activities of Tithonia diversifolia (Asteraceae) and Crossopteryx febrifuga (Rubiaceae) on mice in vivo. In: Journal of Ethnopharmacology. Band 93, Nr. 2–3, 2004, S. 167–171, PMID 15234749, doi:10.1016/j.jep.2004.01.009.
  7. V. B. Owoyele, C. O. Wuraola, A. O. Soladoye, S. B. Olaleye: Studies on the anti-inflammatory and analgesic properties of Tithonia diversifolia leaf extract. In: Journal of Ethnopharmacology. Band 90, Nr. 2–3, 2004, S. 317–321, PMID 15013196, doi:10.1016/j.jep.2003.10.010.
  8. Jian-Qiao Gu, Joell J. Gills, Eun Jung Park, Eugenia Mata-Greenwood, Michael E. Hawthorne, Franklin Axelrod, Pedro I. Chavez, Harry H. S. Fong, Rajendra G. Mehta, John M. Pezzuto, A. Douglas Kinghorn: Sesquiterpenoids from Tithonia diversifolia with Potential Cancer Chemopreventive Activity. In: Journal of Natural Products. Band 65, Nr. 4, 2002, S. 532–536, PMID 11975495, DOI: 10.1021/np010545m.
  9. Yueh-Hsiung Kuo, Chia-Hsien Chen: Sesquiterpenes from the Leaves of Tithonia diversifolia. In: Journal of Natural Products. Band 61, Nr. 6, 1998, S. 827–828, PMID 9644077, DOI: 10.1021/np970530h.
  10. Eric Goffin, Eric Ziemons, Patrick De Mol, Maria do Céu de Madureira, Ana Paula Martins, Antonio Proença da Cunha, Geneviève Philippe, Monique Tits, Luc Angenot, Michel Frederich: In Vitro Antiplasmodial Activity of Tithonia diversifolia and Identification of its Main Active Constituent: Tagitinin C. In: Planta Med. Band 68, Nr. 6, 2002, S. 543–545, PMID 12094301, DOI: 10.1055/s-2002-32552.
  11. Abraham García, Guillermo Delgado: Constituents from Tithonia diversifolia. Stereochemical Revision of 2α-Hydroxytirotundin. In: Journal of the Mexican Chemical Society. Band 50, Nr. 4, 2006, S. 180–183, PDF-Datei. (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Literatur

  • Clara Inés Ríos Katto: Guía para el cultivo y aprovechamiento del botón de oro (Tithonia diversifolia) Hemsl. Gray. In: Serie Ciencia y Tecnología. No. 104. Convenio Andrés Bello (CAB), Bogotá, D.C., Colombia 2002, ISBN 958-698-088-X, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Elizabeth Olivares: The effect of lead on the phytochemestry of Tithonia diversifolia, a ruderal weedy species utilized in agroforestry in the tropics. In: Brazilian Journal of Plant Physiology. Band 15, Nr. 3, 2003, S. 149–158, ISSN 1677-0420, DOI:10.1590/S1677-04202003000300004.
Commons: Mexikanische Sonnenblume (Tithonia diversifolia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.