Triesnecker | ||
---|---|---|
Triesnecker und Umgebung (LROC-WAC) | ||
Position | 4,15° N, 3,58° O | |
Durchmesser | 25 km | |
Kartenblatt | 59 (PDF) | |
Benannt nach | Franz de Paula Triesnecker (1745–1817) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Triesnecker ist ein 25 km großer, sehr tiefer Mondkrater im Sinus Medii, einer fast kraterfreien Basaltebene in der Mitte der sichtbaren Mondhälfte.
- Selenografische Koordinaten 4° Nord, 4° Ost
- benannt nach dem österreichischen Jesuiten und Astronomen Franz de Paula Triesnecker (1745–1817)
Triesnecker hat einen scharfen, regelmäßigen Kraterwall und ist kaum erodiert. Nahe seinem Ostrand läuft ein System von Rillen in nördlicher Richtung, die Rimae Triesnecker.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
D | 3,47° N, 5,92° O | 6 km | |
E | 5,54° N, 2,47° O | 5 km | |
F | 4,09° N, 4,8° O | 3 km | |
G | 3,64° N, 5,17° O | 4 km | |
H | 3,33° N, 2,68° O | 3 km | |
J | 3,25° N, 2,43° O | 3 km |
Literatur
- Antonín Rükl: Mond, Mars, Venus. Taschenatlas der erdnächsten Himmelskörper. Artaria-Verlag, Prag 1977, S. 140/141.
Weblinks
- Triesnecker im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Spektrum.de: Amateuraufnahme Triesnecker&Rimae
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.