Umbu

Umbu (Spondias tuberosa)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Sumachgewächse (Anacardiaceae)
Gattung: Spondias
Art: Umbu
Wissenschaftlicher Name
Spondias tuberosa
Arruda

Die Umbu ist die Frucht der Baumart Spondias tuberosa oder des Umbuzeiros (Umbu-Baums), einer Pflanzenart aus der Gattung der Mombinpflaumen (Spondias) in der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Es ist eine ausschließlich in Brasilien verbreitete Art.

Der Name „Umbu“ hat seinen Ursprung in dem Ausdruck „y-mb-u“ der Tupí-Sprache, was so viel bedeutet wie der Baum, der Wasser gibt.

Beschreibung

Die Wurzeln des Baumes weisen als xeromorphe Anpassung Wurzelknollen auf, die als Speicherorgane für Wasser, Kohlenhydrate und Mineralstoffe dienen. Diese Anpassung ist essentiell für den oft laubabwerfenden Baum, um die Trockenzeit zu überdauern. Der stark verzweigte Baum, mit ausladender Krone, ist bis zu 8–10 Meter groß und hat einen kurzen, gedrungenen Stamm mit etwa 40–60 Zentimeter Durchmesser. Die Borke ist relativ glatt und gräulich.

Die gestielten und unpaarig gefiederten Laubblätter sind bis 17 Zentimeter lang, mit einem bis 5 Zentimeter langen Blattstiel. Die fast sitzenden, 3–9 meist ganzrandigen bis gesägten, leicht ledrigen Blättchen sind 5–6,5 Zentimeter lang und 2,5–3,5 Zentimeter breit. Sie sind unterseits heller und eiförmig bis elliptisch oder verkehrt-eiförmig. Die Spitze ist abgerundet oder stumpf bis ausgerandet oder bespitzt sowie spitz bis zugespitzt. Die Nervatur ist gefiedert mit hellerer und unterseits erhabener Mittelader. Die Blättchen sind öfters eingefaltet und der Blattrand kann kurz bewimpert oder verdickt sein.

Spondias tuberosa ist zwittrig und protandrisch und manchmal andromonözisch, also männliche und zwittrige Blüten sind auf einem Individuum zu finden. Die behaarten Blütenstände sind endständig und rispig. Die kleinen, fünfzähligen und gestielten Blüten sind weiß und mit doppelter Blütenhülle. Es sind an der Rispenspindel und an den Seitenachsen jeweils kleine Deckblätter vorhanden. Der Kelch ist sehr klein mit 5 Zipfeln. Die 5 weißen, eiförmigen bis lanzettlichen Petalen sind ausladend bis zurückgelegt. Die 8–10 Staubblätter besitzen weißliche Staubfäden. Es ist ein kleiner, gelblicher Diskus vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig, mit mehreren kegelförmigen Griffeln.

Die kleinen, rundlichen bis ellipsoiden, meist einsamigen Steinfrüchte sind gelb-grün gefärbt, besitzen eine ledrige, meist glatte bis leicht noppige Haut und haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Sie sind 3–4 Zentimeter groß, mit einem fleischigen, gelatinösen Mesokarp.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.

Verbreitung

Die Umbu ist ein Endemit aus dem semiariden Nordosten Brasiliens, präsent in den Staaten Piauí, Ceará, Rio Grande do Norte, Paraíba, Pernambuco, Alagoas, Sergipe, Bahia und im Norden von Minas Gerais.

Nutzung

Die Früchte werden roh oder gekocht verwendet. Das leichte und weiche Holz kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

Literatur

  • J. Mitchell, D. C. Daly: A revision of Spondias L. (Anacardiaceae) in the Neotropics. In: PhytoKeys. 55, 2015, S. 1–92, auf S. 54–57, fig. 2, 15, 16, doi:10.3897/phytokeys.55.8489, online auf researchgate.net.
Commons: Umbu (Spondias tuberosa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. D. E. Prado, P. E. Gibbs: Patterns of Species Distributions in the Dry Seasonal Forests of South America. In: Ann. Missouri Bot. Gard. Band 80, Nr. 4, 1993, S. 902, doi:10.2307/2399937.
  2. L. S. Barreto, M. S. de Castro: Boas práticas de manejo para o extrativismo sustentável do umbu. Embrapa Recursos Genéticos e Biotecnologia, Brasília 2010, ISBN 978-85-87697-64-6,online (PDF), bei ISPN - Instituto Sociedade, População e Natureza, abgerufen am 30. April 2019.
  3. L. Epstein: A riqueza do umbuzeiro. In: Rev. Bahia Agríc. Band 2, Nr. 3, 1998, S. 31–34.
  4. Spondias tuberosa bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  5. J. L. S. de Lima: Plantas forrageiras das Caatingas usos e potencialidades. EMBRAPA-CPATSA: Programa Plantas do Nordeste; Londres: Royal Botanic Gardens. Petrolina 1996, OCLC 492249127.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.