Der Verp, auch Werp, war ein Getreidemaß in Ostfriesland.

Ein Verp hatte 2 Scheffel oder 6 Dresdner Metzen. Ein Sack bedurfte 2 Verps und 15 Verps ergaben eine Tonne. Die Last war 4 Tonnen, also 60 Verps schwer. Im Handel legte man 1 Verp je Last als Ausgleich hinzu. In Hamburg waren 66 Verp je Last erforderlich, da die Last hier 16,5 Tonnen betrug.

Je Region war eine unterschiedliche Unterteilung des Maßes möglich:

Siehe auch

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 361.

Einzelnachweise

  1. Kleineres Brockhaus’sches Konversations-Lexikon für den Handgebrauch. Band 4, F. A. Brockhaus, Leipzig 1854, S. 697.
  2. Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Kontorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder. Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 178.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.