Juri Michailowitsch Bunkow (russisch Юрий Михайлович Буньков, englische Transkription Yuri Bunkov; * 29. August 1950 in Stawropol) ist ein russischer experimenteller Festkörperphysiker, der für die Entdeckung von Spin-Suprafluidität bekannt ist.
Bunkow stammte aus einer Geologen-Familie, besuchte eine Spezialschule für Physik und Mathematik in Moskau (Schule Nr. 2) und studierte am Moskauer Institut für Physik und Technologie. 1974 wurde er promoviert und 1985 habilitierte er sich (russischer Doktortitel, mit einer Dissertation über NMR-Studien an suprafluidem Helium-3). 1974 bis 1995 war er am Kapiza-Institut, ab 1986 als leitender Wissenschaftler. Er war dort in der Gruppe von Wiktor-Andrei Stanislawowitsch Borowik-Romanow. Dort entdeckte er mit Wladimir Dmitrijew und Juri Mucharski (die als Studenten dort arbeiteten) die Spin-Suprafluidität. Sie äußerte sich bei NMR-Untersuchungen an Helium-3 B als Gebiet kohärenter Larmorpräzession (HPD, Homogeneously Precessing Domains), wobei Inhomogenitäten in der Präzession durch Superströme im Spin (Magnetisierung) ähnlich denen bei Supraleitung (Ladung) und Supraflüssigkeit oder Bose-Einstein-Kondensaten (Masse) ausgeglichen wurden. Sie ist auch ein Bose-Einstein-Kondensat (BEC) von Magnonen. Eine theoretische Erklärung gab in den 1980er Jahren der Theoretiker Igor Fomin. Zuvor hatte er die erste Magnetische Kühlung mit adiabatischer Kernentmagnetisierung in der Sowjetunion installiert. 1989 bis 1995 nahm er an Experimenten an der University of Lancaster teil. Er forscht seit 1995 für das CNRS am Institut Néel in Grenoble, wo er Forschungsdirektor ist. Zuvor war er ab 1992 Gastprofessor in Grenoble. Er ist auch Professor an der Universität Kasan.
In der He 3 B Phase (die eine komplexe Phasenstruktur aufweist) entdeckte er auch experimentell Analoga zu kosmologischen und quantenfeldtheoretischen Phänomenen, so von kosmologischen Strings (als Wirbel im Spin-Superstrom) und Majorana-Quasiteilchen. Schon in den 1980er Jahren wurden Goldstone-Moden nachgewiesen (Phononen im HPD analog dem zweiten Schall bei Supraflüssigkeiten). In den 2000er Jahren entdeckte er Q-Bälle, nichttopologische Solitonen, die auch ursprünglich in der QFT eingeführt wurden.
Er entdeckte mit japanischen Kollegen 2008 auch kohärente Präzession in der Helium-3-A Phase, die in von außen deformierte Aerogele eingelagert war.
2008 erhielt er mit Wladimir Dmitrijew und Igor A. Fomin den Fritz London Memorial Prize. Außer mit dem Theoretiker Fomin arbeitete er auch mit dem Theoretiker Grigori Jefimowitsch Wolowik (Volovik) zusammen. Seit 2010 ist er ordentliches Mitglied der Academia Europaea.
Schriften
- mit A.S. Borovik-Romanov, V.V. Dmitriev, Yu.M. Mukharskiy: Long Lived Induction Decay Signal Investigations in 3 He, JETP Lett., Band 40, 1984, S. 1033.
- mit V.V. Dmitriev, Yu.M. Mukharskiy: Twist oscillations of homogeneous pre-cession domain in 3 He-B, JETP Lett., Band 43, 1986, S. 168–171 (Goldstone Mode)
- mit A. S. Borovik-Romanov: Spin supercurrent and magnetic relaxation in He-3, Harwood Academic Publ. 1990.
- mit V.V.Dmitriev, Yu.M. Mukharskiy, Low frequency oscillations of the homogeneously precessing domain in 3 He-B, Physica B, Band 178, 1992, S. 196–201 (Goldstone Mode).
- Persistent signal; coherent NMR state trapped by orbital texture, J. Low Temp. Phys., Band 138, 2005, S. 753–758, (Q-Ball)
- mit G.E. Volovik: Magnon condensation into a Q-ball in 3He-B, Phys. Rev. Lett., Band 98, 2007, S. 265302.
- mit T. Sato, T. Kunimatsu, K. Izumina, A. Matsubara, M. Kubota, T. Mizusaki: Coherent precession of magnetization in the superfluid 3He A-phase, Phys. Rev. Lett., Band 101, 2008, S. 055301.
- mit G. E. Volovik: Bose-Einstein Condensation of Magnons in Superfluid 3He, J. Low Temperature Physics, Band 150, 2008, S. 135–144.
- mit G.E. Volovik: Magnon BEC in superfluid 3He-A, JETP Lett., Band 89, 2009, S. 306–310.
- mit G. E. Volovik: Magnon BEC and spin superfluidity: a He3 primer, Arxiv 2009
- Spin superfluidity and magnons Bose-Einstein-Condensation, Physics Uspekhi, August 2010, Online
- mit G. E. Volovik: Spin superfluidity and magnon BEC, in: Int. Ser. Monogr. Phys. 156, 2013, S. 253–311, Arxiv
- mit Rasul Gazizuzin: Observation of Majorana Quasiparticles Surface States in Superfluid 3He-B by Heat Capacity Measurements, Arxiv 2016
- mit Vladimir Safonov: Magnon Condensation and Spin Superfluidity, Arxiv 2017
- Spin Supercurrent, J. of Magnetism and Magnetic Materials 2017, 1, Arxiv (ursprünglich von 2007)
Weblinks
- Würdigung zum London Prize 2008 (PDF; 805 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Da He 3 Spin 1/2 hat und ein Fermion ist, entspricht die Supraleitung dort einer Cooper-Paar-Bildung wie im Supraleiter, die Cooper-Paare haben dort Spin und Drehimpuls 1 (p-Welle)
- ↑ Mitgliederverzeichnis: Yury Bunkov. Academia Europaea, abgerufen am 30. August 2017 (englisch).