Die Zisterzienserinnenabtei Saint-Saëns war von 1167 bis 1790 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Saint-Saëns im Département Seine-Maritime in Frankreich.
Geschichte
Der Ortsname Saint-Saëns leitet sich ab vom Heiligen Sidonius (Sanctus Sidonius = Saint Saëns) der als Mönch der Abtei Jumièges im 7. Jahrhundert am Ort der heutigen Gemeinde Saint-Saëns ein Kloster gründete, das 850 von den Normannen zerstört wurde. 1167 verpflanzte die Kaiserin Matilda ein schon im Wald von Eawy am Ort Camp souverain bestehendes Zisterzienserinnenkloster vor die Tore von Saint-Saëns an den Fluss Varenne, wo einst das Kloster des Sidonius gestanden hatte. Das von Kloster Bival besiedelte Kloster Notre-Dame de Saint-Saëns blieb lange Zeit Priorat, bis es 1629 zur Abtei erhoben wurde. Von 1647 bis 1692 wurde das Kloster von Äbtissinnen geleitet, die allesamt aus bedeutenden Familien stammten: Anne Le Tellier (1647–1660) war die Schwester des Kanzlers Michel Le Tellier. Madeleine Colbert de Saint-Pouange (auch: Colbert de Villacerf, 1660–1680) gehörte zur Familie des mächtigen Colbert. Marie de Cassagnet de Tilladet (1681–1692) war die Nichte von Le Tellier. Zu den häufigen Besuchern des Klosters gehörte die mit der Äbtissin befreundete Madame de Maintenon. 1790 kam es durch die Französische Revolution zur Auflösung der Abtei. Heute erinnert der Ortsteilname L’Abbaye und der östlich gelegene Wald Bois de l’Abbaye an das einstige Kloster.
Literatur
- Claude Fournier: Saint-Saëns. Band 3: Vingt siècles de défis. Saint-Saëns 2007.
- Bernardin de Mathan: Le Prieuré de St-Saën, hrsg. von der Association du XIIIe centenaire de Saint-Saëns. Neufchâtel-en-Bray 1979.
- Albert Tougard: Vie de saint Saens, abbé au diocèse de Rouen, traduite pour la première fois d’après les livres d’office de l’abbaye. 1890.
- Armelle Bonis und Monique Wabont (Hrsg.): Cisterciens et Cisterciennes en France du Nord-Ouest. Typologie des fondations, typologie des sites. In: Cîteaux et les femmes, hrsg. von Bernadette Barrière und Marie-Élizabeth Henneau. Créaphis, Paris 2001, S. 151–175 (Rencontres à Royaumont, 15).
Handbuchliteratur
- Gallia Christiana Band 11, S. 324.
- Louis Sandret: L’Ancienne Église de France, ou Etat des archevêchés et évêchés de France avant la Constitution civile du clergé de 1790. Sommaire et complément de la Gallia christiana. Province ecclésiastique de Rouen. J.-B. Dumoulin, Paris 1866, Seite 77–78.
- Laurent Henri Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. Bd. 2. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 2874.
- Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 267.
- Gereon Christoph Maria Becking: Zisterzienserklöster in Europa. Kartensammlung, Lukas Verlag Berlin 2000, ISBN 3-931836-44-4, Blatt 53 C.
Weblinks
- Nennung von „Saëns, Saint“ in der Encyclopaedia Cisterciensis
- Eintrag „Saëns, Saint“ auf der Website der Certosa di Firenze
- Seite im Zisterzienserprojekt des Fotografen Carsten Gier
- Private Seite zur heutigen Domäne
Koordinaten: 49° 40′ 0,3″ N, 1° 17′ 11,3″ O