Ägyptischer Verwaltungskalender

Der ägyptische Verwaltungskalender, auch bürgerlicher Kalender oder ziviler Kalender genannt, war als einer der gleichzeitig gebräuchlichen ägyptischen Kalender, ein Wandeljahrkalender, der im alten Ägypten das Jahr in 12 Monate mit je 30 Tagen einteilte. Angehängt wurden dann als Epagomene weitere 5 Tage, die als „Geburtstage“ je einem Gott zugeordnet wurden. Diese Epagomene sind seit den frühesten Belegen einer Kalenderstruktur bezeugt. Mit ihnen hatte das Jahr eine Länge von stets genau 365 Tagen.

Zeit der Epagomenen


Heriu-renpet
Ḥrjw-rnp.t
Monatsnamen im Verwaltungskalender
(Neues Reich)


oder auch

Djehuti
ḏḥwtj

Pa-en-Ipet
P3 n-jp.t
Hut-hor
Ḥwt Ḥr

Ka-her-ka
K3-ḥr-K3


Ta-abet
T3-ˁbt


Mecher
Mḫr


Pa-en-Amenhotep
P3 n-jmn-ḥtp



Pa-en-Renenutet
P3 n-rnn.t


Pa-en-Chonsu
P3 n-ḫns.w


Pa-en-inet
P3 n-jn.t
Ipip
Jpjp


Mesut-Re
Mswt Rꜥ
Anmerkung:
Festkalender – die Monatsnamen sind von Festnamen abgeleitet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.