Äquivalenz (Testtheorie)

Die Äquivalenz (Gleichwertigkeit) von Messungen ist die Grundlage für eine präzise Schätzung der Reliabilität. Äquivalenz ist ein Begriff aus der Testtheorie.

Die Klassische Testtheorie geht davon aus, dass der beobachtete Wert einer Messung aus dem tatsächlichen wahren Wert und einem Fehler besteht. Die Fehler mehrerer Messungen sind dabei voneinander unabhängig und unsystematisch. Reliabilitätsschätzungen gehen davon aus, dass die Qualität der Messungen immer gleich ist (bzw. unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt wurden). Diese Annahme ist jedoch nicht immer gültig.

Die Qualität von wiederholten Messungen kann zum Beispiel durch Ermüdungs- oder Trainingseffekte beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass nicht immer von den gleichen Test- und Fehlerwerten ausgegangen werden kann. Von der Gleichwertigkeit (Äquivalenz) der Messung hängt somit ab, welche Formel zur Schätzung der Reliabilität herangezogen werden kann.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.