ÖBB 1010
Die Reihe 1010 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren sechsachsige elektrische Schnellzuglokomotiven die von 1955 bis 2003 im Einsatz waren. Die Maschinen wurden von Simmering-Graz-Pauker gebaut. Sie waren jahrzehntelang eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB.
ÖBB 1010 | |
---|---|
Museumslokomotive 1010.10 in Graz Hbf | |
Nummerierung: | Ursprünglich: 1010.01–20 ab 1986: 1010 001–020 |
Anzahl: | 20 |
Hersteller: | Simmering-Graz-Pauker |
Baujahr(e): | 1955–1958 |
Ausmusterung: | 2003 |
Achsformel: | Co’Co’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 17 860 mm |
Höhe: | 4260 mm |
Breite: | 3090 mm |
Drehzapfenabstand: | 8600 mm |
Drehgestellachsstand: | 4100 mm |
Dienstmasse: | 1010.01–02: 106 t, 1010.03–20: 109,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Stundenleistung: | 4000 kW |
Dauerleistung: | 4000 kW |
Anfahrzugkraft: | 280 kN |
Leistungskennziffer: | 37,3 kW/t |
Treibraddurchmesser: | 1300 mm |
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz |
Anzahl der Fahrmotoren: | 6 (EM 665) |
Antrieb: | BBC-Hohlwellen-Federantrieb |
Bauart Fahrstufenschalter: | Hochspannungsstufenschalter N28i von BBC mit Flachbahnwähler, Überschaltwiderstand und drei Lastschalter (Nennstrom: 400 A) |
Bremse: | Druckluftbremse, Zugbremse, Schleuderbremse |
Zugbeeinflussung: | Indusi |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.