ÖBB 4020

Die Triebwagen der Reihe 4020 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge. Im engeren Sinn ist 4020 die Bezeichnung der Triebwagen, die Steuerwagen werden als Reihe 6020 und die Zwischenwagen als Reihe 7020 bezeichnet. Sie sind die zweite Generation der Wiener-Schnellbahn-Züge, sie wurden auch in ganz Österreich im Regionalverkehr eingesetzt. Der Einsatz im Planverkehr begann im Oktober 1978, hergestellt wurden die Garnituren von Simmering-Graz-Pauker in Graz.

ÖBB 4020
4020 262 mit einer weiteren Garnitur in Perchtoldsdorf
Nummerierung: 4020/7020/6020
201–264,
266–320

Vor NBÜ-Einbau: 4020/7020/6020
001–120

Anzahl: 120, 02/2024 noch 32 im Bestand
Hersteller: Mechanischer Teil:
Simmering-Graz-Pauker

Elektrische Ausrüstung:
ARGE BES
BBC
ELIN
Siemens

Baujahr(e): 1978–1987
Ausmusterung: seit 2016
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’
Gattung: B4hET
(Triebwagen)
B4hTl
(Zwischenwagen)
B4hES
(Steuerwagen)
Spurweite: 1435 mm
Länge über Kupplung: 69 400 mm
(dreiteilige Einheit)
Länge: 23 300 mm
(Trieb-/Steuerwagen)
22 800 mm
(Zwischenwagen)
Höhe: 3750 mm
Breite: 2872 mm
Drehzapfenabstand: 16 000 mm
Drehgestellachsstand: 2500 mm
(Triebwagen)
2300 mm
(übrige)
Gesamtradstand: 18 500 mm
Dienstmasse: 062,4 t
(Triebwagen)
032,0 t
(Zwischenwagen)

033,0 t
(Steuerwagen)
127,4 t
(gesamt)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dauerleistung: 1,2 MW
Anfahrzugkraft: 117 kN
Dauerzugkraft: 64 kN
Bremskraft: 110 kN (Dynamische Bremse)
127 t (OUT-R-A)
Beschleunigung: 0,7 m/s²
Treibraddurchmesser: 950 mm
Raddurchmesser: 850 mm
Motorentyp: WM 300
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Tatzlager
Bremse: Wellenscheibenbremsen
(Zwischen- und Steuerwagen)
Dynamische Widerstandsbremse, Radscheibenbremsen, Zusatzklotzbremse
(Triebwagen)
Zugbeeinflussung: Indusi 60
(ursprünglich)
PZB 90
(derzeit)
Zugheizung: elektrische Widerstandsheizung
(Fahrgastraum)
Warmluftheizung
(Führerstand)
über Zugsammelschiene
(1000 V, max. 200 kW)
Geschwindigkeitsmesser: Hasler Teloc RE2200
Steuerung: Pulsamplitudensteuerung (Thyristorsteuerung)
Kupplungstyp: Automatische Mittelpufferkupplung Bauart Scharfenberg (Führerstandsenden, bis 4020 099 auch zwischen den Einzelwagen)

Mechanische Kurzkupplung über Kuppelstangen (Innerhalb ab 4020 100)

Sitzplätze: 056
(Triebwagen)
064
(Zwischenwagen)
064
(Steuerwagen)
184
(gesamt)
Stehplätze: 416
Fußbodenhöhe: 1150 mm
Klassen: 2. Klasse
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.