Öresundbrücke

Die Öresundbrücke (dänisch: Øresundsbroen, schwedisch Öresundsbron, dänisch-schwedische Hybridschreibweise Øresundsbron) ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die mautpflichtige Öresundverbindung, welche die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet und damit maßgeblich die Öresundregion erschlossen hat. Die Grenze verläuft 883 Meter westlich vom westlichen Pylonenpaar und ist durch Schilder markiert, die sich an der jeweils nächstliegenden Schilderbrücke befinden. Die Brücke wurde am 1. Juli 2000 dem Verkehr übergeben.

Öresundbrücke
Öresundbrücke
Offizieller Name Øresundsbron
Nutzung Europastraße 20 (Øresundsmotorvejen), Öresundbahn
Querung von Öresund
Ort Kopenhagen (Dänemark) – Malmö (Schweden)
Konstruktion Schrägseilbrücke, Doppelstockbrücke
Gesamtlänge 7845 m
Breite 23,5 m
Längste Stützweite 490 m
Lichte Höhe 57 m
Fahrzeuge pro Tag ca. 17.000 Kraftfahrzeuge,
ca. 200 Eisenbahnzüge
Baukosten 1 Milliarde Euro
Eröffnung 1. Juli 2000
Lage
Koordinaten 55° 34′ 37″ N, 12° 49′ 24″ O
Karte
Satellitenbild der Öresundbrücke
p1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.