Übersetzungsproblem

Als Übersetzungsprobleme werden beim Übersetzen oder Dolmetschen Quellen der Differenz zwischen Ausgangstext und Zieltext bezeichnet, die objektiv durch sprachliche, kulturelle und situative Unterschiede bedingt sind. Übersetzungsprobleme entstehen generell durch Unterschiede zwischen Sprachen, Kulturen und Situationen, die beim Dolmetschen oder Übersetzen eine präzisere Formulierung, eine vom Ausgangstext abweichende Anpassung von Inhalt oder Form des Zieltextes oder eine Erklärung erfordern. Übersetzungsprobleme sind nicht mit Übersetzungsschwierigkeiten (durch Wissenslücken bedingte Fehlerquellen beim Übersetzen oder Dolmetschen) zu verwechseln.

Eine Ursache können dabei verschiedene Präzisionsanforderungen in verschiedenen Sprachen sein: Beispielsweise kann mit Castle sowohl ein Schloss als auch eine Burg bezeichnet werden, und in dem ABBA-Song One of us wird erst im zweiten Vers („One of us is only lying in her room“) deutlich, dass schon der erste Vers mit „Eine“ (und nicht „Einer“) „von uns“ übersetzt werden muss.

Nicht alle Übersetzungsprobleme führen subjektiv zu Übersetzungsschwierigkeiten, da manchmal bereits eine wiederholbare Lösung gefunden wurde oder eine bestimmte Vorgehensweise vorgegeben ist. So könnte z. B. ein Gastwirt bei der Übersetzung einer deutschen Speisekarte für britische Touristen beschließen, dass die deutschen Namen der Speisen in die englische Speisekarte übernommen und erklärt werden. In diesem Fall besteht dann zwar das Problem, dass in Großbritannien etwa der Begriff Grööner Hein (Birnen, Bohnen und Speck) weitgehend unbekannt ist, es wurde jedoch eine systematische Lösung festgeschrieben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.