(1) Ceres

Ceres /ˈtseːrεs/ oder – in der Nomenklatur für Asteroiden(1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Zwergplanet
(1) Ceres
Ceres, fotografiert am 4. Mai 2015 von der Raumsonde Dawn aus 13.600 km Entfernung
Eigenschaften des OrbitsEpoche: 2459600.5
(Animation)
Große Halbachse 2,766 AE
(413,79 Mio. km)
Exzentrizität 0,0785
Perihel – Aphel 2,549 – 2,983 AE
Neigung der Bahnebene 10,588°
Siderische Umlaufzeit 4 a 219 d
Synodische Umlaufzeit 467 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 17,877 km/s
Physikalische Eigenschaften
Äquatordurchmesser 964 km
Poldurchmesser 892 km
Masse 9,394·1020 kg
Mittlere Dichte 2,16 g/cm3
Fallbeschleunigung 0,29 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 0,51 km/s
Rotationsperiode 9,0741 h
Neigung der Rotationsachse
Geometrische Albedo 0,09
Max. scheinbare Helligkeit 6,6m
Temperatur
Min. – Mittel – Max.
167 K (−106 °C)
bezogen auf das Nullniveau des Zwergplaneten
Sonstiges
Entdecker Giuseppe Piazzi
Datum der Entdeckung 1. Januar 1801
Größenvergleich zwischen Mond, Ceres (links unten) und Erde (maßstabsgetreue Fotomontage)

Ceres ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt; ihr astronomisches Symbol ist daher eine stilisierte Sichel: . Sie wurde am 1. Januar 1801 von Giuseppe Piazzi an der Sternwarte Palermo als erster Kleinplanet entdeckt. Im ersten halben Jahrhundert nach ihrer Entdeckung wurde sie als Planet, später als Asteroid eingestuft; seit 2006 zählt sie zur Gruppe der Zwergplaneten.

Ceres ist der erste Zwergplanet, der durch eine Raumsonde untersucht wurde. Die mittlerweile inaktive Dawn umkreist sie seit März 2015 als ein künstlicher Satellit.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.