(1899) Crommelin
(1899) Crommelin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 26. Oktober 1971 vom tschechischen Astronomen Luboš Kohoutek an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf bei einer Helligkeit von 16,8 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf einer Aufnahme gefunden werden, die im März 1949 an der Königlichen Sternwarte von Belgien in Uccle/Ukkel gemacht worden war.
Asteroid (1899) Crommelin | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,265 AE |
Exzentrizität | 0,106 |
Perihel – Aphel | 2,024 AE – 2,505 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,3° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 52,0° |
Argument der Periapsis | 129,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 18. März 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 149 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,74 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,3 ± 0,6 km |
Albedo | 0,12 |
Rotationsperiode | 8 h 2 min |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Luboš Kohoutek |
Datum der Entdeckung | 26. Oktober 1971 |
Andere Bezeichnung | 1949 FU, 1971 UR1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde nach dem britischen Astronomen Andrew Claude de la Cherois Crommelin (1865–1935) benannt, der ausführlich über die Umlaufbahnen von Kometen und Kleinplaneten arbeitete und schrieb. Zusammen mit Philip Herbert Cowell berechnete Crommelin die Umlaufbahn des Jupitermonds Pasiphae und identifizierte Erscheinungen des Halleyschen Kometen bis zum Jahr −239. Die Namensgebung erfolgte auf einen Vorschlag von Brian Marsden hin.
Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 7,0 km bzw. 0,26. Die Werte wurden später auf 5,3 km bzw. 0,12 korrigiert.