(53910) Jánfischer
(53910) Jánfischer ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6. April 2000 von den slowakischen Astronomen Leonard Kornoš und Dušan Kalmančok am Observatorium der Comenius-Universität (IAU-Code 118) in Modra entdeckt wurde.
| Asteroid (53910) Jánfischer | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,4054 AE |
| Exzentrizität | 0,1213 |
| Perihel – Aphel | 2,1136 AE – 2,6971 AE |
| Neigung der Bahnebene | 0,0219° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 318,3881° |
| Argument der Periapsis | 113,3913° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,73 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,20 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 3,751 ± 1,051 km |
| Albedo | 0,079 ± 0,046 |
| Absolute Helligkeit | 15,54 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | L. Kornoš, D. Kalmančok |
| Datum der Entdeckung | 6. April 2000 |
| Andere Bezeichnung | 2000 GF4, 1998 VE23, 1998 UP44 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Asteroid wurde am 19. Februar 2006 nach dem theoretischen Physiker und Professor der Comenius-Universität Ján Fischer (1905–1980) benannt, der die Wechselwirkung zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung untersuchte und dadurch bedeutende Beiträge zur Quantentheorie des photoelektrischen Effekts und dem Compton-Effekt erstellte.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.