(6065) Chesneau
(6065) Chesneau ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27. Juli 1987 von den US-amerikanischen Astronomen Eleanor Helin und R. Scott Dunbar am Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) auf dem Gipfel Palomar Mountain etwa 80 Kilometer nordöstlich von San Diego entdeckt wurde.
| Asteroid (6065) Chesneau | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtel |
| Asteroidenfamilie | Phocaea-Familie |
| Große Halbachse | 2,3432 AE |
| Exzentrizität | 0,2087 |
| Perihel – Aphel | 1,8543 AE – 2,8322 AE |
| Neigung der Bahnebene | 23,8165° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 271,6609° |
| Argument der Periapsis | 48,0997° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 30. Juni 2023 |
| Siderische Umlaufzeit | 3,59 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 5,494 ± 0,170 km |
| Albedo | 0,369 ± 0,050 |
| Absolute Helligkeit | 13,43 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | E. Helin, R. S. Dunbar |
| Datum der Entdeckung | 27. Juli 1987 |
| Andere Bezeichnung | 1987 OC, 1989 CG6 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Asteroid wurde am 15. April 2014 nach dem französischen Astronomen Olivier Chesneau (* 1972) benannt, der Sternumgebungen von Protoplanetaren Scheiben bis zu Akkretionsscheiben von Novae mit Hilfe des Interferometers der Europäischen Südsternwarte am La-Silla-Observatorium in Chile erforscht.
Der Himmelskörper gehört zur Phocaea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (25) Phocaea benannt ist. Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 4:1-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter.