(6590) Barolo
(6590) Barolo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15. Oktober 1985 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 688) des Lowell-Observatoriums im Coconino County in Arizona entdeckt wurde.
| Asteroid (6590) Barolo | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
| Große Halbachse | 3,0244 AE |
| Exzentrizität | 0,1002 |
| Perihel – Aphel | 2,7214 AE – 3,3274 AE |
| Neigung der Bahnebene | 8,9718° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 304,3043° |
| Argument der Periapsis | 99,2363° |
| Siderische Umlaufzeit | 5,26 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,12 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Rotationsperiode | 8,3593 h |
| Absolute Helligkeit | 12,64 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | E. Bowell |
| Datum der Entdeckung | 15. Oktober 1985 |
| Andere Bezeichnung | 1985 TA2, 1969 RT, 1975 XU3, 1987 DZ4, 1990 SO15 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Asteroid wurde nach der Gemeinde Barolo in der norditalienischen Region Piemont benannt, in der der berühmte gleichnamige Rotwein angebaut wird.
Der Himmelskörper gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter, sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.