(76) Freia
(76) Freia ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 21. Oktober 1862 vom deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Louis d’Arrest an der Sternwarte Kopenhagen entdeckt wurde. Es war seine einzige Asteroidenentdeckung.
Asteroid (76) Freia | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (76) Freia | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,411 AE |
Exzentrizität | 0,167 |
Perihel – Aphel | 2,840 AE – 3,982 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,1° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 204,3° |
Argument der Periapsis | 252,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 11. Dezember 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 6 a 109 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,02 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 145,4 ± 1,3 km |
Albedo | 0,06 |
Rotationsperiode | 9 h 58 min |
Absolute Helligkeit | 8,1 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
P |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
X |
Geschichte | |
Entdecker | Heinrich Louis d’Arrest |
Datum der Entdeckung | 21. Oktober 1862 |
Andere Bezeichnung | 1862 UA, 1911 OB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach Freya, der nordischen Göttin der Liebe und Schönheit.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (76) Freia, für die damals Werte von 183,7 km bzw. 0,04 erhalten wurden. Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 158,6 km bzw. 0,05. Die Werte wurden später auf 145,4 km bzw. 0,06 korrigiert.
Nach ersten Messungen in den 1980er Jahren erfolgten photometrische Beobachtungen des Asteroiden am 1. und 13. November 1994 am Pic-du-Midi-Observatorium in Frankreich. Es konnte eine Rotationsperiode von 9,96 h festgestellt werden. Eine Beobachtung vom 18. bis 27. Dezember 1994 an der Automated Telescope Facility der University of Iowa führte zu einem Wert von 9,99 h. Erneute Beobachtungen erfolgten dann vom 8. bis 12. Dezember 2008 an der Goat Mountain Astronomical Research Station (GMARS) in Kalifornien. Aus der Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 9,969 h abgeleitet werden. Unter Einbeziehung früherer Messungen konnten am Palmer Divide Observatory in Colorado außerdem zwei alternative Möglichkeiten für die räumliche Lage der Rotationsachse angegeben und ein Gestaltmodell des Asteroiden erstellt werden.
Neue Lichtkurven des Astronomischen Observatoriums der Adam-Mickiewicz-Universität in Polen aus dem Zeitraum 2002 bis 2009 und solche des South African Astronomical Observatory (SAAO) in Südafrika vom April 2010 ermöglichten die Bestimmung einer Rotationsperiode von 9,973 h sowie von Rotationsachsen und Gestaltmodellen. Aus dem Vergleich mit Daten von Sternbedeckungen wurden Werte für den Durchmesser von 167 ± 19 km abgeleitet. Aus einer Auswertung von sechs Sternbedeckungen konnte in einer Untersuchung von 2020 ein Durchmesser von 172 ± 10 km bestimmt werden.
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (76) Freia aufgrund von gravitatiten Beeinflussungen auf Testkörper führten in Untersuchungen von 2011 und 2012 zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen. Am 16. März 1977 erfolgte eine enge Annäherung zwischen (76) Freia und dem Asteroiden (10383) 1996 SR7 bis auf etwa 99.500 km bei einer Relativgeschwindigkeit von 5,2 km/s. Es wurde vorgeschlagen, zur genaueren Bestimmung der Masse der größeren (76) Freia astrometrische Messungen dieses Ereignisses auszuwerten. Dies ermöglichte in einer Untersuchung von 2017 die Bestimmung der Masse von (76) Freia mit zwei Methoden zu etwa 4,2·1018 kg bzw. 4,4·1018 kg.
(76) Freia bildet mit dem Asteroiden (1692) Subbotina ein quasi-complanares Asteroidenpaar. Sie besitzen relativ ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Bahn von (76) Freia deutlich größer und ihre Apsidenlinien sind stark gegeneinander verdreht. (1692) Subbotina besitzt eine wesentlich kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (76) Freia, so dass sie diese etwa alle 18 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 3 Mio. km.