(90377) Sedna
(90377) Sedna ist ein großes transneptunisches Objekt jenseits des Kuipergürtels und gehört aufgrund seiner Größe und Masse höchstwahrscheinlich zu den Zwergplaneten. Aufgrund des Perihels von 76 Astronomischen Einheiten (AE) kann es kein von Neptun gestreutes Objekt des Kuipergürtels (KBO) sein und wird von Mike Brown in die neue Klasse der „distant detached objects“ (DDOs, deutsch etwa „entfernte losgelöste Objekte“) eingeordnet.
Asteroid (90377) Sedna | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Transneptunisches Objekt |
Große Halbachse | 541,632 AE |
Exzentrizität | 0,859 |
Perihel – Aphel | 76,369 AE – 1006,894 AE |
Neigung der Bahnebene | 11,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 144,3° |
Argument der Periapsis | 310,8° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. Mai 2075 |
Siderische Umlaufzeit | 12.606 ± 6 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 1,036 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | (995 ± 80) km |
Albedo | 0,32 ± 0,06 |
Rotationsperiode | 10,273 h |
Absolute Helligkeit | (1,5 ± 0,3) mag |
Spektralklasse | B−V = 1,24 V−R = 0,78 |
Geschichte | |
Entdecker | Michael E. Brown Chadwick A. Trujillo David L. Rabinowitz |
Datum der Entdeckung | 14. November 2003 |
Andere Bezeichnung | 2003 VB12 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.