12,7-cm-Schnelladekanone C/34
Die 12,7-cm-Schnelladekanone C/34 (kurz: 12,7-cm-SK C/34) war ein Schiffsgeschütz der deutschen Kriegsmarine, welches im Zweiten Weltkrieg auf Kriegsschiffen und als Küstenartillerie zum Einsatz kam. Das tatsächliche Kaliber betrug 128 mm; die Bezeichnung „12,7-cm“ erfolgte, um ein Verwechseln mit der FlaK-Munition des Kalibers 12,8 cm zu vermeiden.
| 12,7-cm-Schnelladekanone C/34 | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Entwickler/Hersteller | Rheinmetall |
| Entwicklungsjahr | 1930 |
| Produktionsstart | 1934 |
| Technische Daten | |
| Rohrlänge | 5.760 mm |
| Kaliber | 128 mm |
| Kaliberlänge | 45 |
| Anzahl Züge | 40 |
| Drall | kubische Parabel 1 in 35 zu 1 in 30 |
| Kadenz | 10 Schuss/min |
| Höhenrichtbereich | -10°-30° Winkelgrad |
| Seitenrichtbereich | 360° |
| Ausstattung | |
| Verschlusstyp | Fallblockverschluss |
| Ladeprinzip | manuell |
| Munitionszufuhr | manuell |
| Antrieb | manuell |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.