2. Stoßarmee

Die 2. Stoßarmee (russisch 2-я ударная армия) war eine von fünf während des Zweiten Weltkrieges aufgestellten Stoßarmeen der Roten Armee. Sie ging Ende Dezember 1941 aus der Umbenennung der 26. Armee hervor und kämpfte bis Ende 1944 im Bestand der Wolchow- und Leningrader Front, bevor sie zur 2. Weißrussischen Front transferiert wurde. Sie nahm unter anderem an den Ladoga-Schlachten, der Leningrad-Nowgoroder Operation, der Baltischen Operation und der Schlacht um Ostpreußen teil und blieb anschließend bis Januar 1946 in Mecklenburg stationiert, bevor sie im April 1946 aufgelöst wurde. Sie blieb in besonderer Erinnerung durch die Schlacht am Wolchow Anfang 1942, bei der ihr Oberbefehlshaber Andrei Wlassow gefangen genommen wurde, der anschließend für die Deutschen die Russische Befreiungsarmee aufstellte.

2. Stoßarmee
XXXX


Hoheitsabzeichen der Streitkräfte der UdSSR
Aktiv 24. Oktober 1941 bis April 1946
Staat UdSSR
Streitkräfte Rote Armee 1941–1946
Sowjetarmee 1946
Teilstreitkraft Landstreitkräfte (im Sinne von Heer)
Typ Großverband
Truppenteile mehrere Divisionen diverse selbständige Brigaden, Regimenter und Bataillone
Standort 1946 Schwerin in Mecklenburg
Führung
Ehemalige
Kommandeure

siehe Liste

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.