24-cm-Schnelladekanone L/40
Die 24-cm-SK L/40 (SK = Schnellladekanone) wurde als Schiffsgeschütz vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt. Das Geschütz fand als Hauptbewaffnung für Kriegsschiffe und Küstenbatterien Verwendung. Es wurde von der deutschen Kaiserlichen Marine, der Königlich niederländischen Marine und der österreich-ungarischen Marine eingesetzt. Die Kanonen der Kaiserlichen Marine fanden als Schiffsgeschütze und ab dem Ersten Weltkrieg als Küstengeschütze Verwendung. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden drei zu Eisenbahngeschützen umgebaut.
24-cm-Schnelladekanone L/40 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | 24-cm-SK |
Herstellerbezeichnung | 24-cm-SK L/40 |
Entwickler/Hersteller | Friedrich Krupp AG |
Entwicklungsjahr | 1894 |
Produktionszeit | 1895 bis 18xx |
Modellvarianten | K94, K97, K01 |
Waffenkategorie | Schiffsgeschütz, Küstengeschütz |
Technische Daten | |
Gesamtlänge | 9550 mm |
Rohrlänge | 8.866 mm |
Kaliber | 238 mm |
Kaliberlänge | 40 |
Drall | 1/50 auf 1/30 rechts zunehmend |
Höhenrichtbereich | −5° bis +45° Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | 300° |
Ausstattung | |
Verschlusstyp | Querkeilverschluss |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.