400-Meter-Hürdenlauf
Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind. Jeder Sportler läuft während der gesamten Runde in seiner eigenen Bahn. Der Start erfolgt im Tiefstart von Startblöcken, die zum Ausgleich der unterschiedlichen Kurvenlängen versetzt aufgestellt sind. Die Hürden sind so aufgestellt, dass sie beim Anstoßen nach vorn umfallen können, was für die Läufer nicht als Fehler gewertet wird.
Die besten Männer erzielen im 400-Meter-Hürdenlauf Zeiten um 46 Sekunden (Weltrekord: 45,94 s), das entspricht 8,71 m/s oder 31,34 km/h. Die besten Frauen erreichen ca. 52 Sekunden (Weltrekord: 50,68 s), das entspricht 7,77 m/s oder 27,98 km/h. Im Vergleich zum 400-Meter-Lauf benötigen 400-Meter-Hürdenläufer bei den Männern etwa vier Sekunden länger für die Stadionrunde, bei den Frauen etwa fünf Sekunden.
Bei den Olympischen Spielen steht der 400-Meter-Hürdenlauf seit 1900 für Männer und seit 1984 für Frauen im Programm.