Keid
40 Eridani, auch als ο2 Eridani (Omicron2 Eridani) oder Keid (von dem arabischen Wort القيض, DMG al-qaiḍ ‚Eierschale‘) bekannt, ist ein Dreifachsternsystem und etwa 16,3 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Dreifachstern Keid (40 Eri) | ||
---|---|---|
Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Eridanus | |
Astrometrie | ||
Parallaxe | 199,61 ± 0,12 199,69 ± 0,05 199,45 ± 0,07 mas | |
Entfernung | 16,3 Lj (5,01 pc) | |
Periode | A:BC 7200 Jahre B:C 252 Jahre | |
Eigenbewegung | ||
Rek.-Anteil: | −2240,09 ± 0,14 −2236,17 ± 0,05 −2247,18 ± 0,07 mas/a | |
Dekl.-Anteil: | −3421,81 ± 0,09 −3338,96 ± 0,04 −3409,82 ± 0,05 mas/a | |
Einzeldaten | ||
Namen | A, B, C | |
Beobachtungsdaten: | ||
Rektaszension | A | 4h 15m 16,320s |
B | 4h 15m 21,796s | |
C | 4h 15m 21,536s | |
Deklination | A | −7° 39′ 10.331″ |
B | −7° 39′ 29.204″ | |
C | −7° 39′ 02.695″ | |
Scheinbare Helligkeit |
A | 4,43m |
B | 9,53m | |
C | 11,17m | |
Typisierung: | ||
Spektralklasse | A | K0 V |
B | DA2.9 | |
C | M4.5 V | |
B-V Farbindex | A | 0,82 |
B | 0,30 | |
C | 1,68 | |
U-B Farbindex | A | 0,44 |
B | −0,68 | |
C | ||
Astrometrie: | ||
rel. Helligkeit (G-Band) |
A | 4,18 ± 0,01 mag |
B | 9,54 ± 0,01 mag | |
C | 9,78 ± 0,01 mag | |
rel. Helligkeit (J-Band) |
A | 2,93 mag |
B | 9,85 ± 0,03 mag | |
C | 6,75 ± 0,02 mag | |
Physikalische Eigenschaften: | ||
Masse | A | 0,90 ± 0,05 M☉ |
B | 0,57 ± 0,02 M☉ | |
C | 0,20 ± 0,01 M☉ | |
Radius | A | 0,79 ± 0,04 R☉ |
B | 0,014 R☉ | |
C | 0,24 ± 0,01 R☉ | |
Leuchtkraft | A | 0,4 L☉ |
B | 0,013 L☉ | |
C | 0,022 L☉ | |
Effektive Temperatur | A | 5100 K |
B | 16700 K | |
C | 3500 K | |
Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||
Bayer-Bez. | ο2 Eri | |
Flamsteed-Bez. | 40 Eri | |
Bonner Durchm. | BD -7° 781 | |
Gliese-Katalog | GJ 166 | |
Bright-Star-Kat. | HR 1325 | |
Tycho-Katalog | TYC 5312-2525-1 | |
Hipparcos-Katalog | HIP 19849 | |
WDS-Katalog | WDS J04153-0739 | |
ADS-Katalog | ADS 3093 | |
Weitere Bezeichnungen |
Keid, DY Eri, LHS 23 / LHS 24 / LHS 25 | |
HD-Katalog | A | HD 26965 |
B | HD 26976 | |
C | HD 26976 | |
SAO-Katalog | A | SAO 131063 |
B | SAO 131065 | |
C | SAO 131065 |
Das System liegt im Sternbild Eridanus und wurde im Jahr 1783 von William Herschel als Doppelsternsystem identifiziert. 1851 entdeckte Otto Wilhelm von Struve, dass eine der Komponenten selbst ein Doppelsternsystem ist. 1910 wurde die Komponente B als Weißer Zwerg identifiziert, da dieser Stern trotz seiner geringen Leuchtkraft dem Spektraltyp A angehört. Damit war dieser Stern der erste kompakte Zwergstern, der entdeckt wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.