Cannone da 65/17 modello 13
Die Cannone da 65/17 ist ein italienisches Geschütz, das 1913 bei der italienischen Armee als Waffe für die Gebirgstruppe eingeführt wurde. Es bewährte sich in den Kämpfen des Ersten Weltkrieges in den Alpen als hervorragende Unterstützungswaffe.
Cannone da 65/17 modello 13 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Entwicklungsjahr | 19xx |
Produktionszeit | 1913 bis 19xx |
Modellvarianten | Cannone da 65/17 modello 13 |
Mannschaft | ? |
Technische Daten | |
Rohrlänge | 1,150 m |
Kaliber | 6,5 cm |
Kaliberlänge | 17 |
Kadenz | 4 Schuss/min |
Höhenrichtbereich | -7° 30' / + 20° Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | 8° (+/-4°) |
Ausstattung | |
Visiereinrichtung | Rundblickfernrohr, Kimme/Korn |
Verschlusstyp | Keilverschluss |
1920 wurde das Geschütz bei der Gebirgstruppe ausgemustert und der Infanterie als Unterstützungswaffe übergeben. Die Möglichkeit des direkten Richtens mit einer flachen Flugbahn der Geschosse, führte dazu dass nach dem Panzerkampfwagen weite Verbreitung fanden, dieses Geschütz auch für die Panzerabwehr Verwendung fand. Die robuste Bauweise und das geringe Gewicht waren Vorteile, durch die das Geschütz bis Mitte der 1940er Jahre im Einsatz blieb.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.