ABX-Test
Ein ABX-Test ist ein Blindtest in der Akustik, mit dem festgestellt werden kann, ob ein bestimmter Faktor in der Signalkette – z. B. die Wirkung eines Audio-Codecs, ein Lautsprecherkabel etc. – einen hörbaren Einfluss auf das Audiosignal hat oder nicht. Das Verfahren und die Bezeichnung stammen ursprünglich aus einer Publikation der Bell-Laboratorien von 1950.
Der Ablauf erfolgt so, dass die Testperson Zugriff auf drei Audioquellen A, B und X hat. Die Quelle X wird jeweils zufällig gewählt und entspricht entweder A oder B. Der Hörer muss dann entscheiden, ob X der Quelle A oder der Quelle B entspricht. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Hat die Testperson in allen oder fast allen Fällen richtig entschieden und ist der Test ausreichend oft wiederholt worden, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass geraten wurde. Man kann dann annehmen, dass die Testperson wirklich zwischen den beiden Quellen unterscheiden kann.
Es gibt Freeware, mit der man ABX-Tests selbst durchführen kann. Auch online sind ABX-Tests verfügbar. Diese Methode eignet sich z. B. dazu bei Audiocodecs zu testen, welche Bitrate eines Codecs nötig ist, damit man die verlustbehaftet komprimierte Audiodatei nicht mehr von der unkomprimierten Variante unterscheiden kann.