AGM-119 Penguin
Unter dem Projektnamen Penguin begann Mitte der 1960er-Jahre im Auftrag der norwegischen Streitkräfte die Entwicklung einer Anti-Schiff-Rakete. Ursprünglich wurde die Rakete entwickelt, um von Schiffen bzw. von der Küste aus abgefeuert zu werden, die späteren Varianten der Mk. 2 bzw. die Mk. 3 konnten auch als Luft-Boden-Rakete eingesetzt werden.
| AGM-119 Penguin | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Anti-Schiff-Rakete |
| Hersteller | Kongsberg Defence & Aerospace |
| Indienststellung | 1972 bis Heute |
| Technische Daten | |
| Länge | Mk I: 2950 mm Mk III 3180 mm |
| Durchmesser | 280 mm |
| Gefechtsgewicht | Mk I: 330 kg Mk II: 384 kg Mk III: 370 kg |
| Spannweite | Mk I: 1420 mm Mk II: 1400 mm Mk III: 1000 mm |
| Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
Feststoffraketenmotor Feststoffbooster Feststoffraketenmotor |
| Geschwindigkeit | 700–800 km/h |
| Reichweite | Mk I: 20 km Mk II: 30+ km Mk III: 55+ km |
| Ausstattung | |
| Zielortung | Mk I/Mk II: Infrarot Mk III: Infrarot + |
| Gefechtskopf | Mk I: 113 kg Mk II: 120 kg Mk III: 120 kg |
| Listen zum Thema | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.