AMD Athlon 64
Der AMD Athlon 64 ist ein Mikroprozessor für Computer und der zweite Vertreter der AMD K8-Generation. Er wurde am 23. September 2003 eingeführt und besitzt die AMD64-Befehlssatzerweiterung für x86-Prozessoren.
| << AMD Athlon 64 >> | |
|---|---|
Athlon 64 Emblem | |
| Produktion: | 2003 bis 2009 |
| Produzent: | AMD |
| Prozessortakt: | 1,6 GHz bis 2,6 GHz |
| HT-Takt: | 800 MHz bis 1000 MHz |
| L2-Cachegröße: | 512 KiB bis 1 MiB |
| Befehlssatz: | x86 / AMD64 |
| Mikroarchitektur: | K8 |
| Sockel: | |
Namen der Prozessorkerne:
| |
Der Athlon 64 trat die Nachfolge des AMD Athlon XP an. Neben der Desktop-Version wurden noch Modelle für Notebooks (Mobile Athlon 64 bzw. Turion 64 Mobile Technology), für LowCost-Systeme (Sempron) und für den High-End-Markt (AMD Athlon 64 FX) produziert. Im Jahr 2007 kamen auch Modelle auf den Markt, die auf die „64“ im Namen verzichteten. Der AMD Athlon auf K8-Basis wird im Sprachgebrauch teilweise auch als Athlon LE oder Athlon 64 LE bezeichnet, um ihn vom AMD Athlon auf K7-Basis abzugrenzen, diese Namen entsprechen aber nicht der offiziellen Bezeichnung. Der Athlon 64 ist generell nicht für Multiprozessor-Systeme geeignet, die dafür geeignete Variante der Athlon-64-Familie wurde unter dem Namen AMD Opteron vertrieben. Jedoch wurde mit dem AMD Athlon 64 X2 eine CPU auf den Markt gebracht, die zwei CPU-Kerne besitzt (Dual-Core) und sich deswegen ähnlich wie ein Dual-CPU-System verhält.