AMOS-2
AMOS-2 auf 4° West war ein Fernsehsatellit der Space-Communication Ltd (Spacecom) mit Sitz in Israel. Er wurde im Dezember 2003 an Bord einer Sojus-FG-Fregat-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet. Nach mehr als 13 Jahren betrieb wurde er am 2. April 2017 deaktiviert und in einem Friedhofsorbit verschoben.
| AMOS-2 | |
|---|---|
| Betreiber | Space-Communication Ltd. |
| Startdatum | 27. Dezember 2003 |
| Trägerrakete | Sojus-FG Fregat 12 |
| Startplatz | Baikonur |
| Startmasse | 1360 kg |
| Hersteller | Israel Aircraft Industries |
| Lebensdauer | 12 Jahre |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 11 Ku-Band + 3 Backup |
| Transponderleistung | 76 W |
| Bandbreite | 14×72 MHz |
| EIRP | Ku-Band Südost-Europ 52 dBW Ku-Band Israel 54 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Beginn: 2400 W, Ende: 1850 W |
| Position | |
| Erste Position | 4° West |
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
| Liste geostationärer Satelliten | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.