Abtei Saint-Maurice
Die Abtei Saint-Maurice (französisch Abbaye de Saint-Maurice d’Agaune, italienisch Abbazia territoriale di San Maurizio d’Agauno, lateinisch Territorialis Abbatia Sancti Mauritii Agaunensis) ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz. Es gilt als ältestes Kloster des Abendlandes, das ohne Unterbrechung besteht. 2014/2015 feierte die Abtei ihr 1500-jähriges Bestehen.
| Abtei Saint-Maurice | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Schweiz |
| Kirchenprovinz | Immediat |
| Apostolischer Administrator | Jean-Michel Girard |
| Abt | Jean César Scarcella CRSA |
| Gründung | 6. Jahrhundert |
| Fläche | 96,85 km² |
| Pfarreien | 3 (2019/AP 2020) |
| Einwohner | 8075 (2019/AP 2020) |
| Katholiken | 5500 (2019/AP 2020) |
| Anteil | 68,1 % |
| Ordenspriester | 30 (2019/AP 2020) |
| Katholiken je Priester | 183 |
| Ordensbrüder | 30 (2019/AP 2020) |
| Ordensschwestern | 12 (2019/AP 2020) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Französisch |
| Kathedrale | Cathédrale abbatiale de Saint-Maurice |
| Anschrift | Avenue d’Agaune 15 C.P. 34 1890 Saint-Maurice Suisse |
| Website | https://www.abbaye-stmaurice.ch/ |
Die Abtei ist über das Kloster hinaus auch eine Territorialabtei mit einem Gebiet von fast 100 Quadratkilometern. Sie umfasst seit 1993 die Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, von 1933 an waren ihr auch die Pfarreien Choëx und Lavey-Morcles zugehörig, die 1993 dem Bistum Sitten zugeschlagen wurden.
Die Abtei ist ein Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung.