Acela
Die Acela [] (bis 2019 Acela Express) sind Hochgeschwindigkeitszüge der amerikanischen Bahngesellschaft Amtrak, die seit 1999 auf der Strecke Washington, D.C.–New York City–Boston verkehren.
| Acela Express | |
|---|---|
Eine Garnitur des Acela in Boston | |
| Anzahl: | 20 |
| Hersteller: | Bombardier Transportation, Alstom |
| Baujahr(e): | 1996–2000 |
| Achsformel: | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ |
| Spurweite: | 1435 mm |
| Länge: | 203 000 mm |
| Breite: | 3180 mm (Triebkopf) 3160 mm |
| Leermasse: | 566 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 265 km/h (240 km/h im Regelbetrieb) |
| Dauerleistung: | 9200 kW |
| Anfahrzugkraft: | 225 kN |
| Treibraddurchmesser: | 1000 mm |
| Laufraddurchmesser: | 910 mm |
| Stromsystem: | 11,5 kV, 25 Hz ~ 12,5 kV, 60 Hz ~ 25 kV, 60 Hz ~ |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 8 |
| Sitzplätze: | 44 First Class 260 Business Class |
Amtrak führt auf dieser auch als Nordostkorridor bekannten Strecke pro Woche für Reisende ca. 150 Zugfahrten mit Acela-Hochgeschwindigkeitszügen durch (Stand August 2023).:25
Der Name Acela ist ein englisches Kofferwort aus acceleration (deutsch Beschleunigung) und excellence (deutsch Vorzüglichkeit).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.