Aheylit
Aheylit (IMA-Symbol Ahe) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel FeAl6[(OH)2|PO4]4·4H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.
| Aheylit | |
|---|---|
| Aheylit (grünlich, traubig) und Wavellit (gelblich, nadelig) auf Kassiterit (schwarz) aus der Grube Huanuni, Provinz Pantaleón Dalence (Oruro), Bolivien (Gesamtgröße: 6,3 cm × 4,5 cm × 2,8 cm) | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Nummer |
1984-036 |
| IMA-Symbol |
Ahe |
| Chemische Formel |
|
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
| System-Nummer nach Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/D.15-030 8.DD.15 42.09.03.05 |
| Ähnliche Minerale | Türkis |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | triklin |
| Kristallklasse; Symbol | triklin-pedial; 1 oder triklin-pinakoidal; 1 |
| Raumgruppe | P1 (Nr. 1) oder P1 (Nr. 2) |
| Gitterparameter | a = 7,40 Å; b = 9,90 Å; c = 7,63 Å α = 110,9°; β = 115,0°; γ = 70,0° |
| Formeleinheiten | Z = 1 |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 5 bis 5,5 |
| Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,84; berechnet: 2,90 |
| Spaltbarkeit | keine; vollkommen nach {001}, gut nach {010} |
| Bruch; Tenazität | hakig, splitterig; spröde |
| Farbe | hellblau bis hellgrün |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig in dünnen Flocken |
| Glanz | Porzellanglanz bis schwacher Glasglanz |
Aheylit kristallisiert im triklinen Kristallsystem, entwickelt aber keine mit bloßem Auge sichtbaren Kristalle (maximale Kristallgröße etwa 3 µm). Meist findet er sich ähnlich dem Verwandten Türkis in Form von traubigen, nierigen oder kugeligen Mineral-Aggregaten bis etwa 5 mm Größe sowie feinfaserige und miteinander verwachsene Massen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.