Ahlenmoor
Das Ahlenmoor ist mit einer Fläche von rund 40 Quadratkilometern das größte Hochmoor im Landkreis Cuxhaven und gehört neben dem Teufelsmoor zu den größten Mooren Niedersachsens. Obwohl das ursprüngliche Biotop im Verlauf des 20. Jahrhunderts durch Torfabbau, Trockenlegung und Besiedelung stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, finden sich im Ahlenmoor heute noch einige naturnahe Hochmoorreste. Diese stehen nach der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) unter Naturschutz und gehören zum europaweiten Schutzgebietssystem „Natura 2000“.
Naturschutzgebiet Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer / Dahlemer See
| ||
Das Ahlenmoor im Winter | ||
Lage | Nördlich von Bad Bederkesa im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven | |
Fläche | 2.240 ha | |
Kennung | NSG LÜ 072 / NSG CUX 007 | |
WDPA-ID | 64660 | |
Natura-2000-ID | (tlw.) 018 (tlw.) | |
FFH-Gebiet | 2.240 ha | |
Geographische Lage | 53° 41′ N, 8° 48′ O | |
| ||
Meereshöhe | von −3 m bis 6 m | |
Einrichtungsdatum | 7. April 1928 | |
Verwaltung | NLWKN |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.