al-Aqsa-Moschee
Die al-Aqsa-Moschee (arabisch المسجد الأقصى al-masdschid al-aqsa, DMG al-masǧid al-ʾaqṣā ‚die ferne Kultstätte‘; hebräisch מִסְגַּד אַל-אַקְצָא Misgad al-Aqzā) oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina. Zu der Moschee gehören vier Minarette.
| al-Aqsa-Moschee | |
|---|---|
| Koordinaten: 31° 46′ 34,4″ N, 35° 14′ 7,6″ O | |
| Ort | Jerusalem |
| Grundsteinlegung | 706 |
| Eröffnung | 717 |
| Richtung/Gruppierung | Islam |
| Architektonische Informationen | |
| Einzelangaben | |
| Kapazität | 5.000 |
| Kuppeln | 2 |
| Minarette | 4 |
| Minaretthöhe | 37 m |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.