Ali Traoré
Ali Traoré (* 28. Februar 1985 in Abidjan, Elfenbeinküste) ist ein ehemaliger französischer Basketballspieler. Traoré entstammt dem Ausbildungsprogramm des französischen Rekordmeisters ASVEL aus Villeurbanne, mit dem er selbst zweimal Meister wurde. Nachdem er 2001 Jugend-Auswahlspieler für Frankreich war, schaffte er erst 2009 den Sprung in die Herren-Nationalmannschaft, mit der er die Silbermedaille bei den Europameisterschaften 2011 gewann und an den Olympischen Spielen 2012 teilnahm. Nach einer langwierigen, bei den Olympischen Spielen erlittenen Verletzung kehrte er beim deutschen Erstligisten Alba Berlin im Februar 2013 aufs Spielfeld zurück und gewann mit diesem Verein den BBL-Pokal 2013.
Ali Traoré | ||||||||
Spielerinformationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geburtstag | 28. Februar 1985 (39 Jahre) | |||||||
Geburtsort | Abidjan, Elfenbeinküste | |||||||
Größe | 207 cm | |||||||
Position | Power Forward / Center | |||||||
Trikotnummer | 24 | |||||||
Vereine als Aktiver | ||||||||
2001–2004 ASVEL Lyon-Villeurbanne 2004–2005 CSI Golden Eagles (NJCAA) 2005 UJAP Quimper 2005–2006 Chorale Roanne Basket 2006–2008 STB Le Havre 2008–2010 ASVEL 2010–2011 Lottomatica Rom 2011–2012 Lokomotive Kuban Krasnodar 2013 Alba Berlin 2013 JSF Nanterre 2014 Amchit Club 2014–2015 SIG Straßburg 2015–2016 CSP Limoges 2016–2017 Estudiantes Madrid 2017 Byblos SC 2017 Olympique d’Antibes 2017–2018 AS Monaco 2018–2020 SIG Straßburg 2020–2021 Olympique d’Antibes | ||||||||
Nationalmannschaft1 | ||||||||
2009–2012 | Frankreich | 56 | ||||||
Medaillenspiegel | ||||||||
| ||||||||
| ||||||||
1Stand: 14. August 2021 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.