Alkenylbernsteinsäureanhydride
Alkenylbernsteinsäureanhydride (engl. alkenyl succinic anhydrides ASA) leiten sich ab von dem fünfgliedrigen Ringsystem des Bernsteinsäureanhydrids (Dihydrofuran-2,5-dions bzw. Oxolan-2,5-dion), das in 2-Stellung einen langkettigen (C14 bis C22) verzweigten iso-Alken-Rest trägt. Die flüssigen Verbindungen werden vielfältig eingesetzt, insbesondere in der Oberflächen- und Masseleimung – auch bezeichnet als Schlichtung (engl. sizing) oder Leimung – von Papier, Pappe und Karton, sowie in der Hydrophobierung von Cellulosefasern. Die damit behandelten Erzeugnisse weisen verringerte Penetration wässriger Medien, wie z. B. Tinte, Druckfarbe oder auch Getränken, wie Milch oder Fruchtsäften auf.
In den USA haben sich inzwischen Alkenylbernsteinsäureanhydride als die bevorzugten Papierleimungsmittel etabliert, während in Europa der Gebrauch von Alkylketendimeren (AKD) überwiegt.