Allwetterzoo Münster

Allwetterzoo Münster
Ort Sentruper Straße 315
48161 Münster
Fläche 30 Hektar
Eröffnung 26. Juni 1875 („Alter Zoo“ an der Promenade)
2. Mai 1974 (am heutigen Standort)
Tierarten 311 Arten (31. Dezember 2017)
Individuen 2719 Tiere (31. Dezember 2017)
Besucherzahlen 649.116 (31. Dezember 2017)
Organisation
Leitung Simone Schehka
Trägerschaft Stadt Münster,
Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH
Förderorganisationen Westfälischer Zoologischer Garten e.V. Münster
Mitglied bei WAZA, EAZA, VdZ

Die nach einem Original von Karl Ehlers aus dem Jahre 1972 von Ludwig Dinnendahl im Jahre 1977 aus Eisen gefertigte Skulptur „Ineinandergefügt“ steht auf dem Vorplatz des Allwetterzoos Münster.

www.allwetterzoo.de
Positionskarte

Der Allwetterzoo Münster ist ein Zoo im westfälischen Münster. Er trägt seinen Namen aufgrund der von den Zooarchitekten bei der Errichtung angelegten „Allwettergänge“, die es ermöglichen, viele Häuser des Zoos auf überdachten Wegen zu erreichen.

Vorgänger des Zoos war der im Jahr 1875 eingeweihte und Ende 1973 geschlossene Zoologische Garten zu Münster. Bis 1974 entstand der heutige, in einem Waldgelände nahe dem Aasee gelegene Allwetterzoo Münster.

Träger des Zoos ist die Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH, deren Hauptgesellschafter der Zoo-Verein Münster (offiziell: Westfälischer Zoologischer Garten e.V.) ist. Die Stadt Münster hält rund 45 Prozent.

Im Zoo untergebracht sind zudem das Westfälische Pferdemuseum, der Robbenhaven sowie das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz.

Der Zoo liegt in Münster-Sentrup in der Nachbarschaft des Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster und des LWL-Museum für Naturkunde am Aasee an der Sentruper Straße.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.