Altnubische Schrift
Die Altnubische Schrift wurde vom 8. bis 15. Jahrhundert für das Altnubische verwendet. Sie entspricht im Wesentlichen dem Koptischen Alphabet erweitert um die Zeichen Ⳟ – vermutlich eine Ligatur aus zwei Koptischen gamma ⲅ –, Ⳡ ń – abgeleitet vom ny aus der Meroitischen Schrift – und Ⳣ – abgeleitet vom meroitischen w, sowie der Schreibweise Ⳝ statt koptisch Ϭ.
| Nubisch | Transkription | Nubisch | Transkription | Nubisch | Transkription |
|---|---|---|---|---|---|
| Ⲁⲁ | a | Ⲗⲗ | l | Ⲫⲫ* | (ph) |
| Ⲃⲃ | b | Ⲙⲙ | m | Ⲭⲭ* | (ch) |
| Ⲅⲅ | g | Ⲛⲛ | n | Ⲯⲯ* | (ps) |
| Ⲇⲇ | d | Ⲟⲟ | o | Ⲱⲱ | o |
| Ⲉⲉ | e | ⲞⲨⲟⲩ | u | Ϣϣ | š |
| Ⳍⳍ | (x) | Ⲡⲡ | p | Ϩϩ | h |
| Ⲏⲏ | i | Ⲣⲣ | r | Ⳝⳝ (Ϭϭ) | ǵ |
| Ⲑⲑ* | (th) | Ⲥⲥ | s | Ⳟⳟ | ṅ |
| Ⲓⲓ | i, y | Ⲧⲧ | t | Ⳡⳡ | ń |
| Ⲕⲕ | k | Ⲩⲩ | i | Ⳣⳣ | w |
* ⲐⲬⲮ finden sich nur in griechischen Namen und Lehnworten, Ⲫ ebenfalls nur in Lehnworten.
Die Interpunktion war nicht einheitlich, ein übergeschriebener Punkt oder Strich deutete ein kurzes i an: ⲥ̇ is, ⲗ̅ il. Satztongruppen wurden mit einem Punkt markiert und Schlusszeichen kam ein Doppelpunkt zum Einsatz. Daneben wurde am Satzende auch ein ⳹ verwendet, sowie als Fragezeichen ein ⳺ für infinite und ⳻ für finite Fragen. An Versenden kam ⳼ zum Einsatz.