Altpreußisches Dragonerregiment D I
Das Altpreußisches Dragonerregiment D I bestand von 1686 bis 1806.
Altpreußisches Dragoner-Regiment Nr.1 | |
---|---|
Aktiv | 1686 bis 1806 Zersprengung bei Auerstedt, Kapitulation bei Anklam und Ratekau 1806 |
Staat | Preußen |
Teilstreitkraft | Kürassiere |
Ehemalige Standorte | Schwedt, Schievelbein, Dramburg, Greifenhagen, Fiddichow, Bahn, Belgard, Greiffenberg und Wollin |
Inhaber | * 1689 als „Anspach“ errichtet. 1690 Markgraf Georg Friedrich († 1703), 1714 Andreas Reveillas du Veyne, 1717 Georg Joachim von der Wense, 1725 Hans Friedrich von Platen, 1741 Karl Friedrich von Posadowsky, 1747 Bernhard Christian von Katte, 1751 Johann Ernst von Alemann, 1755 Karl Ludwig von Normann, 1761 Johann Wenceslaus von Zastrow, 1774 Friedrich Albrecht Carl Hermann von Wylich und Lottum, 1794 Ludwig von Preußen, 1797 Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken (ab 1806 als König Maximilian I. von Bayern) |
Stammliste | Altpreußische Kavallerieregimenter |
Stammnummer | D I Bleckwenn |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.