Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No. 13 war ein brandenburg-preußisches Regiment zu Fuß, das 1685 im westfälischen Soest als Regiment zu Fuß Varenne aus hugenottischen Flüchtlingen gebildet wurde. In der Folge hatte es Standorte in der Mark Brandenburg und schließlich in Berlin.

Regiment zu Fuß & Name des Inhabers


Fahne des Regiments im 18. Jahrhundert.
Aktiv 1685 bis 1806 (Kapitulation)
Staat Kurfürstentum Brandenburg / Preußen
Truppengattung Infanterie
Ehemalige Standorte Soest, Stift Essen, Bielefeld, Herford, Werden, 1724 Berlin (Friedrichswerder)
Herkunft der Soldaten Hugenotten, Mark Brandenburg
Inhaber 1686 Jacques L’Aumonier, Marquis de Varenne, 1715 Anton von Pannewitz, 1722 Alexander von Dönhoff, 1740 Friedrich Sebastian Wunibald Truchsess zu Waldburg, 1745 Samuel von Polentz, 1746 Philipp Bogislav von Schwerin, 1750 August Friedrich von Itzenplitz, 1760 Friedrich Wilhelm von Syburg, 1762 Zar Peter III. von Russland, 1763 Friedrich Wilhelm von Wylich und Lottum, 1774 Heinrich Gottlob von Braun, 1794 Alexander Wilhelm von Arnim
Traditionsfolge Nach der preußischen Heeresreform als 1. Garde-Regiment zu Fuß in die neupreußische Armee übernommen.
Stammliste Altpreußische Infanterieregimenter
Stammnummer No. 13
Kriege & wichtige Schlachten Spanischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg, Koalitionskriege
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.