Altwarmbüchener Moor
Das Altwarmbüchener Moor ist ein Moorgebiet mit einer Ausdehnung von etwa 15 km², das als Teil der Hannoverschen Moorgeest rund 10 km nordöstlich des Stadtzentrums Hannovers liegt. Das früher als Ödland angesehene Moor wurde seit dem Mittelalter wirtschaftlich durch manuellen Torfstich von Landwirten der Umgebung genutzt. Diese Nutzung entwässerte das Moor mit seiner etwa 2 m mächtigen Torfschicht bis in jüngste Zeit und schädigte die Moorvegetation. Seit Ende des 20. Jahrhunderts zerschneiden zwei Autobahnen mit einem Autobahnkreuz das Moor. 1937 wurde im Moor die Zentraldeponie Altwarmbüchener Moor angelegt.
Altwarmbüchener Moor | ||
Im Wasser stehender Wald im östlichen Teil des FFH-Gebietes „Altwarmbüchener Moor“ | ||
Lage | zwischen Isernhagen, Burgdorf, Lehrte und Hannover | |
Fläche | 15 km² | |
Kennung | NSG HA 044 | |
WDPA-ID | 555518882 | |
Geographische Lage | 52° 26′ N, 9° 54′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 57,7 bis 74,5 | |
Einrichtungsdatum | 14.12.1941 | |
Verwaltung | NLWKN |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.