an-Nawawī
Muhyī ad-Dīn Abū Zakarīyā Yahyā ibn Scharaf an-Nawawī (arabisch محيي الدين أبو زكريا يحيى بن شرف النووي, DMG Muḥyī ad-Dīn Abū Zakarīyā Yaḥyā ibn Šaraf an-Nawawī geb. 1233 in Nawa; gest. 1277 oder 1278 ebenda) war ein sunnitischer Rechts- und Traditionsgelehrter der schafiitischen Richtung, der in Damaskus studierte und lehrte. Er wurde in Nawa, in der Nähe von Damaskus, geboren. Der letzte Teil seines Namens an-Nawawī weist auf diesen Umstand hin. Während seines Wirkens zog er sich insbesondere den Zorn des Mamluken-Herrschers Rukn al-Din Baybars zu, da er sich wiederholt für die Belange der Bevölkerung von Damaskus einsetzte.
Sein nachwirkender Einfluss umfasst insbesondere die Hadith-Literatur, die er mit seinen beiden bekanntesten Werken Das Buch der vierzig Hadithe und Die Gärten der Tugendhaften nachhaltig prägte.
Eines seiner schafiitischen religiösen Regelwerke übersetzte L. W. C. van den Berg (1845–1927) ins Französische.