Anatas
Anatas (auch Oktaedrit oder oktaedrischer Schörl; IMA-Symbol Ant) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid.
Anatas | |
---|---|
Anatas-Einkristall auf Quarz aus Minas Gerais, Brasilien (Größe: 3,0 × 2,3 × 0,8 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1962 s.p. |
IMA-Symbol |
Ant |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | TiO2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/D.05 IV/D.14-010 4.DD.05 04.04.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse; Symbol | ditetragonal-dipyramidal; 4/m2/m2/m |
Raumgruppe | I41/amd (Nr. 141) |
Gitterparameter | a = 3,78 Å; c = 9,51 Å |
Formeleinheiten | Z = 4 |
Häufige Kristallflächen | üblicherweise prismatisch nach [001] mit {110}, {010} |
Zwillingsbildung | selten nach {112} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,79 bis 3,97; berechnet: [3,89] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} und {011} |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig, spröde |
Farbe | schwarzgrau, braun bis rötlichbraun, indigoblau, grün; selten farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Diamantglanz bis Metallglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 2,561 nε = 2,488 |
Doppelbrechung | δ = 0,073 |
Optischer Charakter | einachsig negativ; annormal zweiachsig bei kräftig gefärbten Kristallen, s. Anmerkungen im Text |
Pleochroismus | meist schwach, aber stärker bei kräftig gefärbten Kristallen |
Anatas kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist dipyramidale und tafelige Kristalle von wenigen Millimetern bis mehreren Zentimetern Größe, deren Farben zwischen schwarzgrau, braun, rötlich-braun und blau variieren. Die Farben beruhen auf Verunreinigungen mit Fremdatomen; reiner Anatas ist farblos, kommt aber nur sehr selten natürlich vor.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.